VdS-Richtlinien für sichere Funkübertragung
Brandmeldesysteme kommunizieren zunehmend auch per Funk. VdS hat seine Hilfestellungen für Entwickler dieser Technologien umfassend aktualisiert und bietet wertvolle Unterstützung zur sicheren Übertragung – mit Lösungen für bis zu 512 Melder.
Flexibel, unsichtbar, leicht zu erweitern – Funktechnik für Brandmeldesysteme wird immer beliebter, besonders in komplexen oder denkmalgeschützten Gebäuden. Doch können zahlreiche Störfaktoren diese Übertragungsform beeinträchtigen. Deswegen sichert VdS Hersteller wie Nutzer mit präzisen Richtlinien für sichere Drahtloskommunikation ab.
„Auf kompakten elf Seiten liefern wir praxisnahe Hilfestellungen für verlässliche Meldequalität und hohe Störungsresistenz“, so Rafael Bernsdorf, Leiter der VdS-Laboratorien für Sonderprodukte. „Neu sind unter anderem erweiterte Optionen für mehr als 32 Meldepunkte pro Gateway. Damit ermöglichen wir vollständig funkbasierte Systeme mit bis zu 512 Teilnehmern – natürlich mit dem bewährt höchsten VdS-Sicherheitsstandard.“
Die aktualisierten Richtlinien VdS 3448, „Brandmeldeanlagen – Funkübertragungssysteme, Anforderungen und Prüfmethoden“, können zum kostenlosen Download auf www.vds-shop.de bezogen werden.