Verbundprojekt Prävention 4.0

Der VDSI (Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit) weist auf ein Fachbuch hin, das sich an Akteure in Unternehmen, Verbände und Gewerkschaften sowie an P...

Der VDSI (Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit) weist auf ein Fachbuch hin, das sich an Akteure in Unternehmen, Verbände und Gewerkschaften sowie an Präventionsdienstleister und Berater wendet. Auf 378 Seiten bietet es praxisnahe Empfehlungen zur Gestaltung der intelligenten Vernetzung von Mensch, Maschine, Objekten sowie Kommunikationssystemen. Katrin Zittlau, Leiterin des Fachbereichs Demografie und Beschäftigungsfähigkeit, hat das Kapitel „Sicherheit in der Arbeitswelt 4.0“ verfasst. Darin werden neue Techniken der Betriebssicherheit vorgestellt, sicherheitstechnische Aspekte von Assistenzsystemen und Unterstützungstechnologien analysiert und Anforderungen der Ergonomie an die digitale Arbeitswelt 4.0 präsentiert.

Prävention 4.0
Analysen und Handlungsempfehlungen für eine produktive und gesunde Arbeit 4.0

Oleg Cernavin Welf Schröter, Sascha Stowasser (Hrsg.)

ISBN 978-3-658-17964-9, Springer-Verlag, Heidelberg

Business Partner

VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V.

Marienstraße 30
10117 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KRITIS-Dachgesetz

Wie gut sind Sie vorbereitet?
WHITEPAPER

Wie gut sind Sie vorbereitet?

Die CER-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz definieren klare Maßstäbe für die physische Sicherheit – doch wie setzt man diese effizient und zukunftsorientiert um?

Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Um den steigenden Anforderungen an das Sicherheitsmanagement gerecht zu werden, wurde 2006 die DB Sicherheit gegründet. GIT SICHERHEIT sprach mit Britta Zur, Vorsitzende der Geschäftsführung.

Meist gelesen

Photo
09.04.2025 • NewsManagement

Luftsicherheit: Neuer Tarifvertrag 2025

In der 8. Verhandlungsrunde für die Beschäftigten der deutschen Luftsicherheitsunternehmen konnten sich die Parteien auf neue Konditionen für den Mantel- und Entgelttarifvertrag einigen.