30.03.2021 • News

Vereinheitlichung versus Integration in der physischen Sicherheit

Vor gerade einmal zehn Jahren bedeutete ein vereinheitlichtes Sicherheitssystem, dass Videoüberwachung und Zutrittskontrolle kombiniert wurden, um Zutrittsversuche mit einem Live-Bild zu visualisieren.

Vor gerade einmal zehn Jahren bedeutete ein vereinheitlichtes...
Vor gerade einmal zehn Jahren bedeutete ein vereinheitlichtes Sicherheitssystem, dass Videoüberwachung und Zutrittskontrolle kombiniert wurden, um Zutrittsversuche mit einem Live-Bild zu visualisieren (Abbildung: Genetec).

Seither ist die Anzahl unterschiedlicher Applikationen und Sensoren rasant angewachsen, mit denen Unternehmen ihre Umgebung schützen. Dazu gehören beispielsweise intelligente Videoanalyse, Intercom-Anbindung, automatische Nummernschilderkennung, Point-of-Sale-Applikationen, Radarsysteme, Transaktionsmanagementlösungen und viele mehr. Jeder dieser Sensoren kann sicherheitsrelevante Prozesse auslösen.

Vereinheitlichung heißt nicht Integration
Eine vereinheitlichte physische Sicherheitsplattform besteht aus einer Reihe solcher Lösungen, die als eine Einheit entwickelt wurden. Die Systemstruktur ist so konzipiert, dass alle gesammelten Daten auf dieser einer zentralen Plattform konsolidiert werden.

Integrierte physische Sicherheitsplattformen bestehen hingegen aus untereinander verbundenen Lösungen mehrerer Anbieter, für die zahlreiche Server sowie mehrere anbieterspezifische Schulungen notwendig sind. Darüber hinaus macht der siloartige Ansatz die Konsolidierung großer Datenmengen zeitaufwändig und ineffizient.

Flexibel auf Veränderungen reagieren
Im Laufe der Zeit kommt es bei Unternehmen außerdem zwangläufig zu Veränderungen wie Expansionen oder Modernisierungen. Integrierte Systeme stoßen in der Praxis hier schnell an ihre Grenzen, beispielsweise in Form von Kompatibilitätsproblemen oder Schwierigkeiten bei Updates. Eine vereinheitlichte Plattform mit offener Architektur und einem umfangreichen Ökosystem an Partnern ermöglicht hingegen eine flexible Weiterentwicklung der Infrastruktur und passt sich den sich stetig verändernden Anforderungen und Prozessen an.

Weitere Informationen zu diesem Thema werden in einem neuen Video von Genetec vermittelt.

Business Partner

Genetec Deutschland GmbH

De-Saint-Exupéry-Straße 10
60549 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







GSA 26

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

Wir stellen sie vor: die Sieger aller Kategorien.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen

Photo

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.