18.11.2025 • News

Vom Start-up zum Big Player – 30 Jahre SimonsVoss

Erfolgsstorys beginnen häufig mit einer kleinen, aber zündenden Idee und dem Glauben daran, dass etwas Großes daraus werden kann. So auch im Fall der SimonsVoss Technologies GmbH – gegründet von Visionären, die den Markt der Schließsysteme revolutionierten und vom kleinen Start-up zum Big Player wurden.

Die Produktion von SimonsVoss in Osterfeld.
Die Produktion von SimonsVoss in Osterfeld.
© SimonsVoss

Hinter dem Firmennamen von SimonsVoss stecken innovative Köpfe: Ludger Voss und ein Kompagnon aus Studienzeiten gründeten im November 1995 – angetrieben von der Vorstellung eines neuartigen Kompaktsystems für die Zutrittskontrolle – ihre Firma. Dazu mieteten sie im Münchner Stadtteil Schwabing ein kleines Büro auf einem Dachboden und holten sich mit Herbert Meyerle einen Systemarchitekten und Strategen ins Boot. Gemeinsam wollten sie die bisher mechanisch geprägte Schließtechnik technologisch erneuern.

Zunächst war das entwickelte digitale Einsteckschloss jedoch zu teuer und es gab zu viele Türvarianten. Im Herbst 1997 hatte das Team die weiterführende Idee, das System in die Knäufe von Schließzylindern zu integrieren. 1998 gab es dazu die ersten erfolgreichen Prototypen des „3060“. Fachhändler in der Branche sahen darin sofort ein enormes Potenzial und so nahm die Erfolgsstory ihren Lauf. Die Zahlen können sich sehen lassen: Seit der Gründung wurden rund 4.400.000 Schließungen installiert und an die 10.000.000 Transponder zum Einsatz gebracht. 

Passgenaue Lösungen für Objekte jeder Größe

Heute ist SimonsVoss ein europäischer Technologieführer digitaler Schließsysteme, 2015 wurde das Unternehmen eine Marke von Allegion und ist mit über 2.000 Fachhandelspartnern in Europa und weltweit vertreten. Unter dem Motto „The finest in keyless security“ entwickelt das Unternehmen seine nach dem Baukasten-Prinzip gestalteten Lösungen immer weiter, um Objekte aller Art und Größe mit einer auf den Bedarf abgestimmten Zutrittssteuerung absichern zu können.

Dabei gibt es drei große Bausteine für den Zugang zur „Keyless World“: das System 3060 und den Digital Cylinder AX als digitale Schließlösungen für Großunternehmen und öffentliche Einrichtungen, Smart Intego zur Integration in bestehende Gebäudetechniksysteme und Mobile Key als digitale Schließlösung für kleine und mittlere Gewerbeeinheiten sowie für Objekte mit bis zu 20 Türen. 

Denn kein Gebäude ist zu klein oder zu historisch – für jedes gibt es eine passgenaue Lösung hinsichtlich Funktion und Design. Maximale Flexibilität gilt auch in Hinblick auf die unterschiedlichen Bereiche eines Gebäudes, für die es entsprechende digitale Schließprodukte gibt – vom Schließzylinder über SmartHandle-Türbeschläge bis hin zum Vorhängeschloss.

„Made in Germany“ – zwölf Jahre Fertigung in Osterfeld

Zum Credo des Unternehmens gehört neben Innovationskraft, Qualitäts- und Servicedenken auch das Bekenntnis zum Standort Deutschland: Die Firmenzentrale liegt in Unterföhring bei München, das Fertigungs- und Logistikzentrum in Osterfeld. Der erweiterte Standort in Sachsen-Anhalt feierte 2023 sein 10-jähriges Bestehen. Auf einer Fläche von 6.500 Quadratmeter sind dort Wareneingang, Fertigung, Lager, Versand, Qualitätsmanagement sowie After-Sales-Service vereint. Ein nachhaltiges Energiekonzept für die Gebäude sorgt für einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck. 

„Der Standort ermöglicht eine Verdoppelung der Fertigungskapazität unserer digitalen Zylinder, unserer digitalen Türbeschläge SmartHandle und der SmartRelais. Damit ist ein weiterer Schritt getan, unser Wachstum nachhaltig abzusichern und unsere Marktposition auszubauen“, so Bernhard Sommer, Geschäftsführer von SimonsVoss, bei der Eröffnung vor zwölf Jahren. 2020 folgte die Erweiterung der Produktion durch einen Neubau. 

Innovationen für 2026 angekündigt

„Never give up ... der Weg zum Erfolg ist hart“, resümierte Ludger Voss in einem Interview im gleichen Jahr, in das auch das 25-jährige Bestehen des Unternehmens fiel. Dass SimonsVoss heute eine führende Rolle im europäischen Markt hat, erklärt der Firmengründer sich so: „Wir haben mit unserer Idee im Prinzip einen komplett neuen Markt erschlossen und dabei die Erfahrung gemacht, dass man als Hersteller immer ein Gesamtsystem braucht, um erfolgreich zu sein. Zum Erfolg beigetragen hat auch ein Stamm von langjährigen Mitarbeitenden, durch die das Know-how im Unternehmen geblieben ist und viele Innovationen erst möglich waren.“ 

Auf diesem Kurs ist SimonsVoss auch weiterhin unterwegs, für 2026 sind im Software- und im Produktbereich wiederum Neuheiten angekündigt. „SimonsVoss wird künftig neben der Weiterentwicklung der digitalen Schließsysteme auf eine zukunftsorientierte Softwareplattform setzen. Hier sehen wir viel Potenzial im Bereich von Cloud-Lösungen, moderner Software und Integrationen.
Die Anforderungen unserer Kunden stehen dabei im Mittelpunkt unserer Strategie zur technologischen Weiterentwicklung“, kündigt Marcus Alt, CTO und Head of Research and Development bei SimonsVoss, an.

Business Partner

Logo:

SimonsVoss Technologies GmbH

Feringastr. 4
85774 Unterföhring
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Britta Zur hat zum 31. Oktober 2025 den Vorsitz der Geschäftsführung bei DB Sicherheit niedergelegt. Das GIT SICHERHEIT Interview mit ihr vom Frühjahr 2025.

GSA 26

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

Wir stellen sie vor: die Sieger aller Kategorien.

Meist gelesen

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.