Winkhaus: Neue App für Smart-Home-Security
Seit kurzem erweitert eine neue Winkhaus-App die Möglichkeiten von blueSmart-Schließanlagen. Jetzt können Zutrittsberechtigungen auch unterwegs über mobile Endgeräte empfangen werd...


Seit kurzem erweitert eine neue Winkhaus-App die Möglichkeiten von blueSmart-Schließanlagen. Jetzt können Zutrittsberechtigungen auch unterwegs über mobile Endgeräte empfangen werden. Auf demselben Weg gelingt auch die Programmierung elektronischer Schließzylinder und Zutrittsleser.
Diese Innovation befreit die elektronischen Winkhaus-Schließanlagen von einer Netzwerkanbindung an Außenstandorten und macht dort eine zusätzliche Verwaltungssoftwareinstallation überflüssig. Die Anlagenverwaltung wird damit noch komfortabler.
Komfortable Lösung jetzt auch unterwegs
blueSmart ist die elektronische Zutrittsorganisation von Winkhaus für komplexe Aufgaben und Gebäudestrukturen. Die Technologie kommuniziert in einem virtuellen Netzwerk. Damit verknüpft das zentral gesteuerte System den Nutzen von Online- und Offline-Lösungen.
Mit der neuen blueSmart-App für iOS können Anwender den gewohnten Komfort der virtuellen Vernetzung nun auch an Außenstellen nutzen − ganz ohne Aufbuchleser. Beispielsweise Energieversorger, Pflegedienste, Filialbetriebe oder andere Unternehmen mit entlegenen Außenliegenschaften profitieren von dieser Neuerung. Selbst wenn vor Ort weder ein Stromanschluss noch eine Internetverbindung verfügbar ist, lässt sich mit der blueSmart-App im Zusammenspiel mit dem blueSmart Active-Schlüssel von unterwegs eine zeitlich beschränkte Zutrittsberechtigung empfangen.
Ebenso schnell und unkompliziert können die zeitlich begrenzten Schließberechtigungen des aktiven Schlüssels erneuert werden. Auch lassen sich Schließereignisse, Batteriestände und vieles mehr über die blueSmart-App und den aktiven Schlüssel an die zentrale Verwaltungssoftware übertragen.
Ideal für Filialbetriebe
Zudem können mit dieser App auch Türkomponenten programmiert werden, was vor allem für Filialbetriebe von großem Nutzen ist. In der Zentrale wird die über viele Standorte verteilte Schließanlage administriert. Die Filialleiter vor Ort müssen sich jedoch nicht mehr in die Software zur Schließanlagenverwaltung einarbeiten, sondern nutzen stattdessen die intuitiv bedienbare blueSmart-App. Mit dieser werden die Schließplanänderungen empfangen und an den blueSmart Active-Schlüssel übertragen. Der aktive Schlüssel wird dann als kleines Programmiergerät genutzt, um die Änderungen an die Türkomponenten zu bringen. Seine Verbindung zum Smartphone baut er über die Bluetooth Low Energy-Schnittstelle auf.
Meist gelesen

Tarifverhandlungen private Sicherheit Bayern: ver.di lehnt Angebot ab
In der 2. Verhandlungsrunde über einen neuen Lohn- und Gehaltstarifvertrag für das private Sicherheitsgewerbe im Freistaat Bayern konnten sich die Tarifparteien nicht auf einen Tarifvertragsabschluss einigen.

Bernstein AG strukturiert um: 20 Prozent der Stellen im In- und Ausland betroffen
Wettbewerbsdruck, Inflation und steigende Zinsen veranlassen den die Bernstein AG zur Streichung von 120 Stellen

Kötter Security übernimmt 120 Jahre alte Wako Gruppe
Die bundesweit tätige Kötter Security Gruppe hat die in Stade beheimatete Wako Gruppe mit all ihren Gesellschaften übernommen.

KRITIS: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
Die Neuwahlen zum Bundestag verzögerten das KRITIS-Dachgesetz. Dennoch muss die neue Regierung die EU-Regelung bald in nationales Recht umsetzen.

Käufer gefunden: Bosch-Produktgeschäft für Sicherheit geht an Triton
Bosch-Geschäftsbereich Building Technologies konzentriert sich künftig auf Systemintegrationsgeschäft