01.08.2014 • NewsZVEIStudieIT-Sicherheitsgesetz

ZVEI: Studie zum IT-Sicherheitsgesetz setzt neue Impulse

Der ZVEI unterstützt die Bundesregierung in ihrem Vorhaben, noch 2014 ein IT-Sicherheitsgesetz zu verabschieden. „An der Schwelle zu ‚Industrie 4.0‘ ist es wichtig, dass von Beginn...

 Der ZVEI unterstützt die Bundesregierung in ihrem Vorhaben, noch 2014 ein IT-Sicherheitsgesetz zu verabschieden. „An der Schwelle zu ‚Industrie 4.0‘ ist es wichtig, dass von Beginn an die rechtlichen Grundlagen für hohe, sowie industrietaugliche Sicherheitsstandards festgelegt werden", so Dr. Klaus Mittelbach, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung. Mittelbach begrüßt, dass die betroffenen Industrien von Beginn an konstruktiv einbezogen werden. Dies ermögliche zum Beispiel die Diskussion darüber, wie die Sicherheit der deutschen Industrie in Bezug auf stark vernetzte informationstechnische Systeme und Komponenten gestärkt werden kann.

Hinweise, wie der vorliegende Gesetzesentwurf weiterentwickelt werden kann, gebe die aktuelle vom BDI in Auftrag gegebene Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG. Die bisher vorgesehene verpflichtende Meldung von IT-Sicherheitsvorfällen an das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erzeuge erhebliche Unsicherheiten, so Mittelbach. Wo immer möglich, seien bilaterale Vertragsvereinbarungen zwischen Betreibern und Zulieferern zu präferieren. Zu erörtern seien die jeweiligen Vor- und Nachteile einer Pseudonymisierung beziehungsweise Anonymisierung der Meldevorgänge, um das Sicherheitsniveau zu stärken sowie nicht intendierten Reputationsschäden vorzubeugen.

Diskussionsbedarf sieht Mittelbach bei der möglichen ‚Durchreichung‘ der Vorschriften für Infrastruktur-Betreiber an die industriellen Zulieferer. Eine direkte Übertragung von Sicherheitsmaßnahmen, die für Office-IT-Anwendungen entwickelt wurden, seien für den Industriebereich (Industrial IT) vielfach praxisuntauglich. Dies gelte insbesondere im Falle des notwendigen Dauerbetriebs industrieller Fertigungsprozesse (ständige Verfügbarkeit unter Echtzeitbedingungen). Existierende privatwirtschaftliche Maßnahmen böten hierfür eine geeignete Diskussionsgrundlage.

Die deutsche Elektroindustrie ist einer der zentralen Ausrüster kritischer Infrastrukturen und globaler Technologieführer im Bereich der Industrial IT.

 

Business Partner

ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. - Archiv

Lyoner Str. 9
60528 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







GSA 26

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

Wir stellen sie vor: die Sieger aller Kategorien.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.