ZVEI: Vorstand der Arge Errichter und Planer bestätigt

Die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Errichter und Planer im ZVEI hat Christian Kühn (Schlentzek Kühn) und Kurt Seifert (BTR Brandschutz-Technik und Rauchabzug) als V...

Die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Errichter und Planer im ZVEI hat Christian Kühn (Schlentzek & Kühn) und Kurt Seifert (BTR Brandschutz-Technik und Rauchabzug) als Vorstände der Arge für drei Jahre im Amt bestätigt. Neu im Vorstand ist Bernd Giegerich (Bosch Sicherheitssysteme). Er folgt Alexandra Hahn (Bosch Sicherheitssysteme) nach.

Der Vorstand hat sich zum Ziel gesetzt, Dienstleistung und Qualitätssicherung stärker in die Öffentlichkeit zu rücken. Kühn: „Ganz wichtig ist derzeit unser Projekt 'Vernetzte Sicherheitstechnik', das die Schnittstellen aller sicherheitstechnischen Gewerke in Übersichten zusammenfasst.“ Es werde die Basis für die Integration der Sicherheitstechnik in Technologien wie Smart Home und Smart Building sein. „Wir haben zudem gegenwärtig eine ganze Reihe weiterer Projekte kurz vor dem Abschluss, so das Weiterbildungskonzept zum Sicherheitstechniker“, so Seifert.

„Errichter und Planer stehen gerade jetzt vielfältigen neuen Anforderungen gegenüber“, betont Giegerich. Das Spektrum reiche von Normierungsfragen bei der Digitalisierung und Vernetzung von Anlagen bis zu aktuellen rechtlichen Neuerungen.

In der Arbeitsgemeinschaft (Arge) Errichter und Planer im ZVEI haben sich rund 130 Unternehmen zusammengeschlossen und bearbeiten in Fachgruppe für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Brandmeldeanlagen- und Sprachalarmierung, vernetzte Sicherheit und für Elektroplaner relevante Themen im Sicherheitsmarkt.

Business Partner

ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. - Archiv

Lyoner Str. 9
60528 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.