27.01.2014 • News

ZVEI: Welt-Elektromarkt 2013 um 4 Prozent gewachsen

Nach Berechnungen des Zvei - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie ist der globale Markt für elektrotechnische und elektronische Produkte im vergangenen Jahr um vi...

Nach Berechnungen des Zvei - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie ist der globale Markt für elektrotechnische und elektronische Produkte im vergangenen Jahr um vier Prozent auf 3.592 Mrd. Euro gewachsen.

Dabei legte der asiatische Markt mit sechs Prozent auf 2.063 Mrd. Euro am stärksten zu. Er steht jetzt für 57 Prozent des gesamten Weltmarkts. Der amerikanische Elektromarkt stieg 2013 um vier Prozent auf 758 Mrd. Euro. In Europa stagnierte das Marktvolumen dagegen bei 641 Mrd. Euro. Auf Amerika entfallen damit nunmehr 21 Prozent des Welt-Elektromarkts, auf Europa nur noch 18 Prozent.

„Für 2014 und 2015 rechnet der Zvei mit einer Zunahme des globalen Elektromarktes um jeweils sechs Prozent", sagte Zvei-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. „Erneut sollte das Wachstum dabei vor allem von Asien (2014: +7%, 2015: +8%) getragen werden. Während sich der amerikanische Markt mit plus fünf und sechs Prozent in etwa weltmarkt-durchschnittlich entwickeln dürfte, bleibt der Zuwachs in Europa wohl erneut dahinter zurück (2014: +3%, 2015: +4%)."

Die Exporte der deutschen Elektroindustrie - dem weltweit fünftgrößten Elektroproduzenten - haben sich zum Jahresende 2013 wieder etwas schwächer entwickelt. „Nach zuvor zwei Wachstumsmonaten in Folge sind die Ausfuhren der Branche im November 2013 mit 13,4 Mrd. Euro 2,5 Prozent hinter ihrem Vorjahreswert geblieben", sagte Dr. Gontermann. „Im aussagekräftigeren Dreimonatszeitraum von September bis November übertrafen sie ihren Vorjahresstand jedoch um knapp zwei Prozent."

Business Partner

ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. - Archiv

Lyoner Str. 9
60528 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen