13.01.2010 • Produkt

Biometrische Verifikation und Authentifikation

Photo

Die Serie Bio-Prox von Deister Electronic wurde für seine herausragenden ­Eigenschaften mehrfach mit Preisen ­bedacht. So ist z.B. der Bio-Prox II ein Fingerabdruckleser, der als eigenständiges Gerät zur Wandmontage entwickelt wurde. Er zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass er direkt in vorhandene Zugangskontrollsysteme integriert werden kann. Dazu sind keine Änderungen der Software des Zutrittskontrollsystems erforderlich, vielmehr können sich die Benutzer mit ihren gewohnten Zutrittskontrollkarten bei dem Leser authentifizieren. Durch den modularen Aufbau kann jederzeit die Lesertechnologie unabhängig vom Sensor gewechselt werden. Dem zurzeit erhältlichen anspruchsvollen, hochwertigen optischen Sensor werden andere Chip-Sensoren folgen.

Durch die Kombination mit einer Chipkarte können die Referenzmerkmale und die Identitätsdaten des Anwenders auf der Karte abgespeichert werden. Dadurch ist die Karte zur Erfassung der biometrischen Merkmale und zur Authentifikation zwingend erforderlich. Dadurch ergeben sich zahlreiche Vorteile, zu denen die Kompatibilität mit einer großen Anzahl von Lesetechnologien und den meisten Zutrittskontrollsystemen gehört sowie die schnelle Identifizierung. Außerdem sind keine Eingabe der Anwender-ID über Tastatur und keine zentrale Merkmals-Datenbank erforderlich. Und schließlich ist ein Missbrauch der biometrischen Merkmale ohne Besitz der Karte nicht möglich.

Business Partner

Logo:

deister electronic GmbH

Hermann-Bahlsen-Str. 11-13
30890 Barsinghausen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







GSA 26

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

Wir stellen sie vor: die Sieger aller Kategorien.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen