13.11.2017 • Produkt

Bosch: Stitching − alles auf einen Blick

Photo

Das neue Video Management System 8.0 (BVMS 8.0) von Bosch bietet eine Reihe von neuen Funktionen: das Zusammenfügen von Videobildern zu einer Gesamtansicht, höhere Bildverarbeitung des Graphikprozessors (GPU) sowie eine 64-Bit-Architektur. Das Sicherheitspersonal kann mit der Version 8.0 mehr Videokameras gleichzeitig überwachen und schneller auf sicherheitsrelevante Vorfälle reagieren. Außerdem unterstützt BVMS 8.0 die neueste Dual-Sensortechnologie optischer Wärmebildkameras und ermöglicht dank der neuen Features insgesamt eine höhere Kosteneffizienz.

Stitching: ein Panoramabild aus vielen Einzelansichten
Die BVMS 8.0 bietet mit Stitching eine Funktion bei der die Aufnahmen mehrerer Videokameras zu einer Gesamtansicht nahtlos zusammengeführt werden können. Das Sicherheitspersonal hat so zum Beispiel die Tribüne eines Stadions oder das Rollfeld eines Flughafens vollständig im Überblick − als wäre es die Aufnahme von einer einzelnen Kamera. Zur Detailansicht kann in jeden Bildausschnitt hineingezoomt werden. Das Sicherheitspersonal muss nicht mehr wissen, welche Kamera welchen Ausschnitt liefert, wo die jeweilige Kamera installiert ist und wie die Kameras untereinander vernetzt sind. Die Gesamtansicht kann entsprechend den anwendungsspezifischen Anforderungen konfiguriert werden. Bis zu 16 Kameras können so zu einem Panoramabild zusammengefügt werden.

Mehr Videobilder erfordern nicht mehr Rechenleistung
Sicherheits- und IT-Abteilungen rüsten das Sicherheitspersonal häufig mit zahlreichen Monitoren oder Videowänden aus, um jederzeit den bestmöglichen Überblick über die Sicherheitslage zu gewährleisten. Wenn dann zusätzliche Videokameras hinzukommen, leidet darunter häufig die Leistung der Workstation, weil mehr Rechenleistung für das Dekodieren der Videobilder benötigt wird. Mit BVMS 8.0 erhöht sich die Client Performance, da sich die Bildverarbeitung des Grafikprozessors (GPU) beschleunigt. Dadurch können mehrere ultrahochauflösende (UHD) Videobilder gleichzeitig dargestellt werden, ohne dass die Zentraleinheit (CPU) beansprucht wird.

64-Bit-Architektur
Mit seiner 64-Bit-Architektur bietet die BVMS 8.0 eine bessere Performance als die Vorgängermodellen mit nur 32-Bit. Die Kapazität des Video Management System erhöht sich bei der Version 8.0 von 30 Management-Servern mit 100 Kameras pro Server auf 50 Management-Server mit bis zu 200 Kameras pro Server.

H.265 verringert Speicherplatzbedarf und spart Kosten
Die Videokomprimierung H.265 senkt die Bitraten. Mit BVMS 8.0 können Nutzer Bosch-Kameras, die mit H.265 ausgestattet sind, konfigurieren und so die Netzlast und den Speicherbedarf verringern und dadurch gleichzeitig Kosten sparen.

Zwischen optischen und thermischen Bildern wechseln
Die neue Bosch MIC IP fusion 9000i Kamera kombiniert ein optisches und ein thermisches Objektiv in einem Gerät. Wenn die optische Linse zum Beispiel durch Rauch blockiert ist, liefert das thermische Objektiv weiterhin Bilder. Mittels BVMS 8.0 können Nutzer einfach zwischen optischer und thermischer Ansicht hin- und herwechseln. Zusätzlich kann eine Ansicht (je nachdem welche gerade offen ist) per Drag-and-Drop in ein separates Fenster gezogen werden.

 

Business Partner

Logo:

Bosch Building Technologies

Robert-Bosch-Ring 5-7
85630 Grasbrunn
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
15.03.2024 • ProduktSecurity

Bosch: Verbesserte Sicherheit und Effizienz durch BIS 360

15.03.2024 - Der Systemintegrator von Bosch Building Technologies bietet mit BIS 360 ein innovatives Gefahrenmanagementsystem an. Das wurde speziell entwickelt, um Unternehmen jeder Größe die Handhabung unterschiedlicher sicherheitskritischer Situationen deutlich zu erleichtern.

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.