12.09.2014 • Produkt

Brandfrüherkennung: Wagner auf der Security

Halle 3 Stand 408: Die neueste Innovation von Wagner heißt Titanus Multisens. Der intelligente Ansaugrauchmelder verfügt über die besondere Fähigkeit, zu erkennen was brennt und was täuscht. So wird dank eines patentierten Analyseverfahrens beispielsweise Zigarettenrauch als Täuschungsart erkannt und eine entsprechende Information ausgegeben. Ziel der Neuentwicklung ist, Fehlalarme und ihre Folgekosten komplett auszuschließen und dabei die gewohnt sehr hohe Ansprechsensibilität im Brandfall zu gewährleisten. Der besondere Clou der neuartigen Multisens-Technologie: Kundenspezifische Stoffe, ob Täuschungs- oder Brandart, können neu angelernt werden, um ein Maximum an Zuverlässigkeit in der Rauchdetektion für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche zu garantieren.

Einsatzbereiche werden unter anderem sein: Seniorenheime, Justizvollzugsanstalten, Schienenfahrzeuge, Theater, Schauspielhäuser, Recyclinganlagen, Produktionsstätten und Lagerbereiche. Zudem wird Titanus Multisens überall dort Anwendung finden, wo aufgrund betriebsbedingter Störgrößen bisher Täuschungsalarme ausgelöst wurden oder kombinierte Rauchmeldetechniken mit reduzierter Sensibilität zum Einsatz kommen.

Das Produkt ist aus Sicht von GIT-SICHERHEIT.de sehr besonders - weil sich durch sein intelligentes Analyseverfahren ganz neue Schutzkonzepte generieren lassen, die individuell und kundengenau auf die jeweiligen Schutzbereiche zugeschnitten werden können. Der Kunde erhält einen bedarfsgerechten individuellen Rauchmelder mit höchster Sensibilität für eine kompromisslose Brandfrühesterkennung. 95% der Feuerwehreinsätze begründen sich auf Fehlalarme - mit Titanus Mulitsens werden Fehlalarme wohl ziemlich sicher ausgeschlossen.

 

 

Business Partner

Logo:

WAGNER Group GmbH

Schleswigstr. 1-5
30853 Langenhagen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







VIP

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Wir stellen Macherinnen und Macher in Sachen Sicherheit vor. Lesen Sie zum Beispiel, was der Bayer-Sicherheitschefin Dr. Alexandra Forster wichtig ist - und wer außerdem in unserer "VIP Lounge" Platz genommen hat.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen