24.08.2021 • Produkt

BSI: Partnerangebot Webinar „Smart Cities“

Für Smart Cities steigt mit zunehmender Einflussnahme digitalisierter Versorgungsdienste auch das Schadenspotenzial durch den Ausfall oder Missbrauch der dafür nötigen Infrastrukturen. Die Notwendigkeit adäquater Informationssicherheitsmaßnamen wird sichtbar. Smart Cities sind im Vergleich zu herkömmlichen Städten effizienter und nachhaltiger. Es kommen Informations- und Kommunikationstechnologien zum Einsatz, die Ressourcen schonen, die Lebensqualität für alle Bewohner erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit der Stadt und der ansässigen Wirtschaft steigern. Große Herausforderungen auf dem Weg zur Smart City sind die digitale Teilhabe, die Qualifizierung der Verwaltungsmitarbeiter und der Datenschutz, Datensicherheit und IT-Sicherheit. Die stärkere Vernetzung und der exorbitante Datenbestand erhöhen das Gefährdungspotenzial. Diese Daten sind nicht nur attraktiv für Hacker; das Potenzial für Sicherheitslücken wächst mit jedem „Gerät“. Diese müssen oft mit Patches oder Firmware-Updates geschlossen werden, häufig über verschiedene Betreiber hinweg.

Business Partner

BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Godesberger Allee 185 -189
53175 Bonn
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Sicherheitsdienste

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Britta Zur hat zum 31. Oktober 2025 den Vorsitz der Geschäftsführung bei DB Sicherheit niedergelegt. Das GIT SICHERHEIT Interview mit ihr vom Frühjahr 2025.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen