12.03.2024 • Produkt

Dehn: Erdung nach DIN18014

Photo

Die Erdungsanlage ist die Basis für eine sichere und zukunftsfähige Elektroinstallation. In Deutschland muss daher in allen neuen Gebäuden eine Erdungsanlage nach der nationalen Norm DIN 18014 errichtet werden. Mit Veröffentlichung der DIN 18015-1 im Mai 2023, wurde der bisherige Stand aus dem Jahr 2013-09 ersetzt.

Durch die fortlaufende Überarbeitung der DIN18014 wird diese an den aktuellen Stand der Technik im Bauwesen angepasst. Beispielsweise kann durch moderne Bauweisen, wie bei der Abdichtung von Gebäuden gegen Feuchtigkeit oder der Wärmedämmung des Fundaments, die für einen Fundamenterder notwendige Erdfühligkeit nicht mehr gegeben sein. Bei einer Erdungsanlage für ein neues und zukunftsfähiges Gebäude müssen daher die zwei wesentlichen Funktionen des Fundamenterders – die Erdung und der Potentialausgleich – aufgeteilt werden in einen im Erdreich verlegten Erder und einen in der Bodenplatte des Gebäudes eingebrachten Schutzpotential- und Funktionspotentialausgleich.

Die DIN 18014 legt als Querschnittsnorm die Mindestanforderungen an die Planung, Ausführung und Dokumentation von Erdungsanlagen für Gebäude fest. Die Norm beschreibt dabei auch eine kombinierte Potentialausgleichsanlage, die über einen im Beton verlegten Schutz- und Funktionspotentialausgleichleiter einen gemeinsamen, niederimpedant vermaschten Schutzpotentialausgleich und Funktionspotentialausgleich herstellt. In der Neuausgabe wurden Bedingungen für den Verzicht auf eine kombinierte Potentialausgleichsanlage aufgenommen.

Dazu sind abhängig von der Art und Nutzung der Gebäude und deren elektrischen Anlagen bei der Auslegung der Erdungsanlage zusätzliche Anforderungen aus den jeweiligen Fachnormen zu beachten.

Photovoltaik, Wärmepumpen oder auch die Infrastruktur für Elektromobilität haben Auswirkungen auf die Planung von Neubauten. In diesem Zusammenhang müssen dementsprechend auch Schutzkonzepte Schritt halten. Das Erdungsset des Unternehmens mit Tiefenerdern schützt einfach, normkonform und zukunftssicher Wohngebäude mit einer Grundfläche bis 120 m2 und bietet darüber hinaus weitere Vorteile. Das Erdungsset Basis beinhaltet alle Komponenten für eine zukunftsfähige Erdungsanlage nach DIN 18014:2023-06 und ist für alle gängigen Grundrisse geeignet. Ideal ist es für den Einsatz bei Wohngebäuden ohne Keller, nachdem Tiefenerder keinen Erdaushub benötigen. Anlagen wie beispielsweise das Hauptstromversorgungssystem (230/400 V), Informations- und Kommunikationstechnik oder auch die Ladeeinrichtung für Elektrofahrzeuge, Batteriespeicher und Wärmepumpen können so niederimpedant angebunden werden.

Werden zwei Erdungssets eingesetzt kann darüber hinaus die Basis für eine kombinierte Potentialausgleichsanlage geschaffen werden. Diese kann dann für ein komplettes äußeres Blitzschutzsystem der Blitzschutzklasse III bis zu 60 Meter Gebäudeumfang eingesetzt werden. Genau richtig, wenn ein EMV-gerechter Potentialausgleich notwendig ist. Mit einer kombinierten Potentialausgleichsanlage sind auch zukünftige Veränderungen an der elektrischen Anlage möglich.

Business Partner

Dehn SE

Hans-Dehn-Str. 1
92318 Neumarkt
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.