08.08.2018 • Produkt

Dias Infrared: Hochauflösende Feuerraumkamera mit kleinem Sondendurchmesser

Photo

Mit einer Spezialkamera, die durch besonders kleine Öffnungen messen kann, hat Dias Infrared sein umfangreiches Sortiment an speziellen, äußerst robusten Wärmebildkameras zur Messung hoher Temperaturen in Feuerräumen erweitert.

Schlank dank Endoskop-Optik
Die neue Infrarot-Feuerraumkamera Pyroinc 768N endoscope ermöglicht berührungslose Temperaturmessungen zwischen 800°C und 1.800°C im NIR-Spektralbereich von 0,8 µm bis 1,1 µm. Sie ist mit einer besonders schlanken Endoskop-Optik mit einem Edelstahl-Sondenkühlmantel von nur 36 mm Durchmesser (Länge etwa 900 mm, bei Bedarf verlängerbar) ausgerüstet, der sowohl mit Wasser als auch mit Luft gekühlt werden kann.

Maximale Sicherheit
Die Optik besitzt einen Motorfokus und ein Schutzfenster. Die Infrarot-Strahlungseintrittsöffnung hat eine patentierte Luftspülung. Sie besitzt einen sehr kleinen Durchmesser. Der Sondenkühlmantel kann direkt durch eine Öffnung in der Brennraumwandung eingefahren werden. Eine automatisierte Rückzugsvorrichtung gewährleistet maximale Sicherheit auch bei kritischen Einsatzbedingungen. Der vordere Teil des Sondenkühlmantels widersteht Temperaturen bis 1.800°C.

Vielfältige Einsatzgebiete
Die Infrarot-Feuerraumkamera kann bei der Temperaturmessung von Glasschmelzen und bei der Überprüfung der Ausmauerung in Glasschmelzöfen eingesetzt werden. In Zement-Drehrohröfen wird die IR-Brennraumkamera Pyroinc 768N zur Online-Temperaturüberwachung in der Sinterzone eingesetzt, um Regelgrößen für die Brennersteuerung abzuleiten. In Brennräumen der Chemieindustrie dient das Kamerasystem zur Erkennung von unzulässiger Schlackebildung und ermöglicht so optimale Wartungszyklen.

Einfach tauschen
Der Vorteil des kleinen Durchmessers von 36 mm besteht auch darin, dass die temperaturmessende Pyroinc-Kamera in bereits vorhandene Öffnungen der Brennraumwände für visuelle Brennraumkameras eingesetzt werden kann. Beide Kamerasysteme können so einfach getauscht werden.

Umfangreiche Datenverarbeitung
Zur Weiterverarbeitung der aufgezeichneten Thermobilder und -Videosequenzen gibt es mehrere Möglichkeiten mit dem mitgelieferten Software Paket PYrosoft. Die Daten können durch die integrierte Reportingfunktion zu Berichten exportiert werden. Außerdem ist es möglich während der Echtzeitmessung bestimmte Punkte und Zonen zu definieren um besonders wichtige Bereiche im Thermobild im Blick zu haben. Zusätzlich ist die Pyroinc 768N endoscope wie jede Dias Wärmebildkamera mit einem integrierten Webserver ausgestattet. Dadurch können per Remote-Zugriff Thermografie-Daten sowie Informationen über den aktuellen Betriebszustand der Kamera abgerufen werden. Die Feuerraumkamera meldet selbstständig, ob bestimmte Wartungen notwendig sind oder Fehlfunktionen vorliegen. Auch eine Fernwartung ist möglich.

Glasstec 2018
Dias Infrared präsentiert vom 23. bis 26. Oktober in Halle 14/Stand C38 ein großes Typenspektrum an Wärmebildgeräten und digitalen Pyrometern speziell für die Glasindustrie.

 

Business Partner

Dias Infrared GmbH

Pforzheimer Str. 21
01189 Dresden
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.