27.02.2018 • Produkt

Dias Infrared präsentiert App zur Brandfrüherkennung für Android

Photo

Mobile Brandüberwachung: Neue App ergänzt Brandfrüherkennungssystem Pyroview FDS von Dias Infrared und liefert auch aus der Ferne Bilder über die aktuelle Lage vor Ort.

Nur in der Kombination aus baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Maßnahmen kann vorbeugender Brandschutz wirksam umgesetzt werden. Die Brandfrüherkennungssysteme von Dias Infrared sind deshalb mit hochsensiblen Infrarotkameras ausgestattet, die Umgebungstemperaturen kontinuierlich messen und Alarmereignisse sofort der Feuerwehr melden. Auf der diesjährigen FeuerTrutz präsentierte Dias eine neue App für Android, die das vorhandene Brandfrüherkennungssystem ergänzt. Im Störungsfall kann über die App auch aus der Ferne sofort auf das System zugegriffen werden und die Verantwortlichen können sich ein Bild über die Lage machen.

Fernabfrage und Fernsteuerung für Brandfrüherkennung
Brände können durch Selbstentzündung der gelagerten Materialien oder andere Einwirkungen entstehen und bergen hohe Risiken für Unternehmen und Umwelt. Speziell bei der Lagerung von Papier, Abfällen oder Brennstoffen, aber auch in Wäldern oder Tunneln sind zuverlässige Einrichtungen erforderlich, um Brände rechtzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. Mit Pyroview FDS hat Dias Infrared ein vollautomatisches Brandfrüherkennungssystem mit Wärmebildkameras und Software für verschiedene Anwendungsszenarien entwickelt.

Jetzt wurde Pyroview FDS zusätzlich um eine App ergänzt, mit der es möglich ist, sich auch von außerhalb mit dem Brandfrüherkennungssystem zu verbinden und Daten abzufragen. Dazu gehören unter anderem die Live-Bilder der Infrarot-Kameras, Panorama-Ansichten, Übersichtsbilder sowie aktuelle Status-Informationen über das System wie z. B. Alarme oder Störungen. „Außerdem kann das System mit der App ferngesteuert werden“, erklärt Andrea Stabe, Entwicklerin der App bei Dias Infrared. Über die App kann beispielsweise der Schwenk-Neige-Kopf, auf dem die Kamera montiert ist, angesteuert werden, um bestimmte Flächen näher zu betrachten.

„Der große Vorteil der App ist, dass Verantwortliche, ganz egal wo sie sich gerade aufhalten, im Alarmfall sofort auf das System zugreifen und sich ein Bild über die Lage machen können“, so Katrin Schindler, Marketing Manager bei Dias Infrared. Bevor man überhaupt vor Ort ist, weiß man genau, mit welcher Störung man es zu tun hat oder welches Ausmaß ein Brand hat. Die App gibt es zurzeit für Android-Geräte, eine iOS-Variante soll folgen.

 

 

Business Partner

Dias Infrared GmbH

Pforzheimer Str. 21
01189 Dresden
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.