05.06.2018 • Produkt

Dräger: Smarter Helfer für die Feuerwehr

Photo

Das „Smart Rescue Network – Schnelle Rettung im Notfall“ ist eine Kooperation von Dräger und Partnern der Wohnungswirtschaft. Ziel ist die Förderung der Sicherheit in Wohngebäuden. Über das von Dräger entwickelte Produkt „Smart Rescue System“ erhalten Rettungskräfte der Feuerwehr einen digitalen Zugriff auf heute nicht frei verfügbare Wohngebäudeinformationen. Grundrisse, Gebäudezugänge, Fassadendämmung sowie eventuelle Gefahrenquellen wie Öl- oder Gastanks können die Rettungskräfte nun im Notfall abrufen. Damit eröffnen digitale Technologien neue Möglichkeiten und erhöhen dank vernetzter Informationen die öffentliche Sicherheit. Im Rahmen der diesjährigen vfdb-Fachtagung stellte Dräger das Smart Rescue Network erstmals vor.

Wenn ein Wohngebäude brennt, zählt jede Sekunde. Am Einsatzort geht jedoch häufig wertvolle Zeit verloren, weil Rettungskräfte sich erst vor Ort mit den Gebäudegegebenheiten vertraut machen müssen. Während die Feuerwehr bei gewerblichen Objekten zumindest über papiergebundene Gebäudeinformationen wie Grundrisse und Lagepläne verfügt, fehlen bei Einsätzen an Wohngebäuden in der Regel strukturierte Informationen. Für Bewohner wie Retter bedeutet das erhöhte Gefahr.

„Dank der im Rahmen des Smart Rescue Networks bereitgestellten Daten, erhalten Rettungskräfte digitalen Zugriff auf Gebäudeinformationen – und das bereits auf dem Weg zum Einsatzort“, erläutert Dräger-Projektleiter Timm Wallrodt. „Das erhöht den Eigenschutz der Feuerwehrleute und vergrößert die Chancen auf eine schnelle Rettung.“

Auch Hartmut Ziebs, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbands, sieht erhebliche Vorteile für die Arbeit der Einsatzkräfte: „Kennen wir den Grundriss und können wir uns schon während der Anfahrt darauf vorbereiten, dann sind wir schneller und können deutlich zielgerichteter vorgehen. Ich schätze, wir können mindestens 50 Prozent der Zeit sparen. Die Digitalisierung kann uns hier einen entscheidenden Vorteil liefern.“

Digitale Transformation beim Brandschutz der Smart City
Das Smart Rescue Network vernetzt die Feuerwehr mit ihrer Stadt. Die Partner des Smart Rescue Networks, insbesondere Wohnungsunternehmen, stellen rettungsrelevante Gebäudeinformationen wie beispielsweise die Anzahl an Wohneinheiten, Dämmmaterialen der Fassade sowie Grundrisse zur Verfügung. Über das sogenannte „Dräger Smart Rescue System“ erhält die Feuerwehr Zugriff auf diese Gebäudeinformationen. Die technische Infrastruktur des Produktes kommt aus dem Hause Dräger; das schließt Datensicherheit, Datenschutz und Offline-Verfügbarkeit ein. Mieterbezogene Daten werden nicht gesammelt. Die Gebäudedaten werden auf einem geschützten Server gespeichert und können ausschließlich von Rettungskräften während eines Einsatzes abgerufen werden.

Seit April ist das Dräger Smart Rescue System bei der Berufsfeuerwehr Lübeck im Rahmen eines Pilotprojekts im Einsatz. Partner der Lübecker Wohnungswirtschaft haben der Feuerwehr Daten von mehr als 20.000 Wohnungen zur Verfügung gestellt. Das deckt rund 20% aller Einwohner ab.

 

Business Partner

Drägerwerk AG & Co. KGaA

Moislinger Allee 53-55
23558 Lübeck
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.

Photo
15.03.2024 • ProduktSecurity

Bosch: Verbesserte Sicherheit und Effizienz durch BIS 360

15.03.2024 - Der Systemintegrator von Bosch Building Technologies bietet mit BIS 360 ein innovatives Gefahrenmanagementsystem an. Das wurde speziell entwickelt, um Unternehmen jeder Größe die Handhabung unterschiedlicher sicherheitskritischer Situationen deutlich zu erleichtern.