04.10.2011 • Produkt

Einbruchmelder mit Immunität gegen Fehlalarme

Photo

Bosch hat seine Familie der Professional Series Einbruchmelder um einen neuen TriTech-Vorhangmelder erweitert, der Passiv-Infrarot (PIR) mit einem reichweitenadaptiven Mikrowellen-Dopplerradar verbindet. Der Melder mit kleinem Öffnungswinkel bietet einen Erfassungsbereich von 30 m x 3 m und eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen in großen Büros und Lagerhäusern, im Einzelhandel oder im öffentlichen Dienst. Das neue Modell für den Fernbereich zeichnet sich durch eine hohe Erkennungsgenauigkeit und eine weiter minimierte Fehlalarmrate aus.

Fortschrittliche Techniken gegen Fehlalarme

Die Fresnel-Linsen und das Mikrowellen-Dopplerradar wurden von Bosch optimal auf den Erkennungsbereich abgestimmt. Der Melder arbeitet mit der TriFocus-Technologie, die drei Präzisionslinsen für den Nah-, Mittelund Fernbereich und zwei Passiv-Infrarotsensoren kombiniert. Das reichweitenadaptive Dopplerradar passt seine Detektionsschwelle automatisch den von den Passiv-Infrarotsensoren eingehenden Signalen an. Durch Berücksichtigung der Zielentfernungsdaten aus dem Passiv-Infrarot wird die Zahl der Fehlalarme beim Mikrowellen-Dopplerradar deutlich verringert. Eine aktive Weißlichtunterdrückung unterstützt dabei, Fehlalarme durch vorübergehende Lichterscheinungen wie etwa Scheinwerfer vorbeifahrender
Autos zu verhindern.

Diese Kombination innovativer Technologien gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb auch in anspruchsvollen Fernbereichs-Anwendungen, in denen herkömmliche Wechsellinsen-Melder ohne adaptives Dopplerradar die Anforderungen nicht erfüllen. Der neue Vorhangmelder besitzt einen integrierten Mikrocontroller und arbeitet mit der einzigartigen SDF-Technologie (Sensor Data Fusion) von Bosch. SDF sorgt für eine weitere Reduzierung der Fehlalarmrate, indem es die Signale von bis zu acht Sensoren korreliert. Der Algorithmus verarbeitet die Daten aller Sensoren gleichzeitig, um zu entscheiden, ob ein Alarm ausgelöst werden soll oder nicht.

Zertifizierte Produktfamilie

Mit dem neuen Fernbereichs-Modell rundet Bosch seine bestehende Familie von Bewegungsmeldern ab, die aus PIR- und TriTech-Meldern sowie aus PIR+- und TriTech+-Modellen mit Abdeckungsüberwachung besteht. Alle Melder der Professional Series basieren auf einer Kombination innovativer Technologien, die einen zuverlässigen und kostengünstigen Betrieb gewährleisten.

Die Abdeckungsüberwachung in den PIR+- und TriTech+-Meldern stellt sicher, dass die Linsen der Melder nicht mit Papier, Pappe, Klebeband oder Spray abgedeckt werden können, ohne dass dies erkannt würde.

Alle Bewegungsmelder der Professional Series wurden von einem akkreditierten Testlabor entsprechend der aktuellsten Standards EN 50131-2-2 (PIR) bzw. EN 50131-2-4 (TriTech) zertifiziert. Die Standard PIR- und Tri-Tech-Modelle sowie der neue Vorhangmelder erfüllen die Anforderungen des Grade 2; die PIR+- und TriTech-+Melder mit Anti-Mask-Technologie die des Grade 3 und VdS Klasse C.

Business Partner

Logo:

Bosch Building Technologies

Robert-Bosch-Ring 5-7
85630 Grasbrunn
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.