12.09.2014 • Produkt

EPSG stellt openSafety-Distribution v1.4 vor

Die Ethernet Powerlink Standardization Group (EPSG) stellt die openSafety-Distribution v1.4 mit neuen Features vor. Der Protokollstack liegt ab sofort in der Version 1.4 als Open-Source-Software zum Download auf SourceForge bereit. Wie die Vorgängerversionen verfügt die neue Distribution über eine Vorzertifizierung des TÜV Rheinland bis SIL 3 nach IEC 61508:2010. Bei Verwendung des openSafety-Stacks werden das Entwicklungsrisiko und die Entwicklungszeit deutlich reduziert.

Zur weiteren Kostenreduzierung trägt die Möglichkeit bei, den openSafety Configuration Manager (SCM) auf nicht sicheren Hardware-Plattformen laufen zu lassen. Damit kann auf eine dedizierte Sicherheitssteuerung verzichtet werden. Zudem wurde eine Versionskontrolle eingeführt: Der Anwender kann feststellen, mit welcher Version des openSafety-Stacks eine Komponente läuft.

Eine große Unterstützung für Entwickler ist der neue, klar strukturierte Integration Guide, der weit über das bisherige Handbuch hinausgeht und eine Step-by-Step-Erklärung beinhaltet, wie der openSafety-Protokollstack in einem sicheren Gerät zu integrieren ist. Zudem wurde eine erweiterte Parametrierung eingeführt. Hersteller können nun mit ihren eigenen Tools openSafety-Komponenten parametrieren.

Mit der neuen Version ist openSafety auf SourceForge umgezogen. Die Version 1.4 kann ab sofort frei unter http://sourceforge.net/projects/opensafety heruntergeladen werden. Folgende Unternehmen bieten bereits eine openSafety-Systemintegration an: HMS, Hilscher, Mesco, B&R, embeX, Wallner Automation und Sys Tec.

 

Business Partner

B&R Industrie-Elektronik GmbH

Norsk-Data-Str. 3
61352 Bad Homburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen