04.10.2023 • Produkt

Funk-Brandmeldesystem FI750/RF von Labor Strauss

Photo

In manchen Brandmeldeanlagen ist eine Verkabelung der Melder durch architektonische oder technische Gegebenheiten – wie zum Beispiel in historischen Bauwerken, Kirchen oder Museen – nicht möglich, optisch störend oder mit hohen Kosten verbunden. Das Funk-Brandmeldesystem FI750/RF eignet sich gut für den nachträglichen Einbau, ohne die Gebäudeinstallation anzugreifen.

Die bidirektionale Kommunikation zwischen der Brandmelderzentrale und den Funkkomponenten wird durch ein Funkinterface realisiert. Das Loop-Funkinterface wird in den Melderloop eingebunden und kann bis zu 127 Funkkomponenten verwalten. Die Funktechnik gewährleistet durch die Trennung in Netzwerkkanäle und Feldkanäle eine sichere Datenübertragung und bei Überlastung oder Störungen wird automatisch auf alternative Übertragungskanäle umgeschaltet. Die analogen Messwerte und die Steuerung der Funktionen der Funkkomponenten werden über das sichere digitale Funkprotokoll übertragen. Die Reichweite der Funkübertragung kann durch Kaskadierung mithilfe von Funk-Expandern auf über 4 km erweitert werden. Bei Ausfall eines Expanders wird dabei automatisch auf alternative Übertragungswege umgeschaltet, wodurch die Auswirkungen begrenzt werden.

Automatische Melder und Handmelder, Ein- und Ausgangsmodule, eine Parallelanzeige sowie Sirenen und Blitzleuchten gehören zum breiten Spektrum der Funkkomponenten. Die lange Batterielebensdauer von bis zu zehn Jahren sichert einen dauerhaften Betrieb und hält die Wartungskosten gering. Ein Highlight ist die optische Messkammer des Rauchmelders, die besonders resistent gegen Fehlalarme ist. Ein feinmaschiges Schutzgitter minimiert zusätzlich das Eindringen von Insekten.

Mithilfe der mitgelieferten Parametriersoftware TauREX gestaltet sich die Konfiguration des Funksystems FI750/RF einfach, denn diese ermöglicht eine schnelle und intuitive Konfiguration des Systems. Die Position der Funkelemente kann auf Grundrissplänen visualisiert werden und die Inbetriebnahme wird mühelos per „drag and drop“ realisiert. Alle Melder, Module oder Signalgeber können über QR-Codes direkt gescannt werden und erleichtern die Parametrierung und minimieren dadurch Fehlerquellen.

Auch die Parametrierung und Inbetriebnahme des Funk-Interface kann kabellos realisiert werden. Alle Funkelemente sind nach EN 54-25 zertifiziert und erfüllen höchste Sicherheitsstandards. Darüber hinaus ist das System nach EN 54-13 zertifiziert.

Business Partner

Logo:

Labor Strauss Gruppe

Wiegelestraße 36
1230 Wien
Österreich

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.