10.07.2020 • Produkt

Gefahrstofflager SC von Denios

Photo

Denios hat den Prototyp (SC 2K 715) des weiterentwickelten Gefahrstofflagers SC für Fässer und IBC gebaut. Ab August 2020 geht es in Serie. Das neue System bietet viele gesetzeskonforme Konfigurationsmöglichkeiten, zusätzliche Ausstattung und einen erhöhten Korrosionsschutz. Die Sicherheit und Dauerhaftigkeit des Systems wurde in Belastungstests bestätigt. Das Gefahrstofflager SC ist bereits in der Grundausführung für die Lagerung wassergefährdender Stoffe zugelassen.

Zur Grundausstattung gehören: geprüfte, vollverzinkte Auffangwanne(n) in der unteren Lagerebene, Grundrahmen und Außenverkleidung aus verzinktem Basismaterial, Schiebetore im modernen Sektionaldesign, Gitterroste aus höherfestem Werkstoff (S500) als Stellfläche, optionaler Verzicht auf Gitterroste in der ersten Lagerebene bei Palettenlagerung, Ausführung für temperaturempfindliche Stoffe mit Wärmedämmung, Sicherheitsschloss zum Schutz vor unbefugtem Zugriff und gezielte Dachentwässerung

Business Partner

Logo:

DENIOS SE

Dehmer Straße 54-66
32549 Bad Oeynhausen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.