19.03.2018 • Produkt

Geutebrück: Hochkomplexe Videosicherheits-Systeme bieten vierfache Ausfallsicherheit

Wenn gleichzeitig mehrere, oftmals hunderte, Kameras zur Überwachung, Prozessoptimierung oder Prozessdokumentation eingesetzt werden, produzieren sie Terabytes an Daten. Sinn und Zweck eines hochkomplexen Videosicherheits-Systems ist es, Bereiche zu beobachten, Auffälligkeiten zu analysieren und zu melden, alle gesammelten Daten korrekt abzuspeichern und die erforderlichen Bilder umgehend abrufen zu können. Bei der Bild-Recherche geht es meistens um Ereignisse, auch „Events“ genannt, die nach Stunden, Tagen, Wochen oder Monaten rasch verfügbar sein müssen. Nur so tragen sie zweckmäßig zur Aufklärung eines Events bei und sind im Falle eines Rechtsstreits sogar als Beweis zugelassen. Doch was ist, wenn genau dieser Beleg aufgrund von menschlichem Versagen, einer technischen Fehlfunktion oder dem Verschleiß eines Bauteils nicht dokumentiert wurde oder nicht abgerufen werden kann?

Ein solcher Ausfall darf auf keinen Fall passieren. Professionelle Videosicherheits-Systeme zeichnen sich dadurch aus, dass sie weder dem User trauen, noch der Technik, die sie umgibt. Ihre Stärke ist es, dass sie einem potenziellen Ausfall, aus welchem Grund auch immer, stets einen Schritt voraus sind. Hochkomplexe Videosicherheits-Systeme von Geutebrück bieten vierfache Ausfallsicherheit: Redundanz, Failover, Edge-Recording und proaktive Hintergrundchecks.

 

 

Business Partner

Geutebrück GmbH

Im Nassen 7-9
53578 Windhagen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







VIP

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Wir stellen Macherinnen und Macher in Sachen Sicherheit vor. Lesen Sie zum Beispiel, was der Bayer-Sicherheitschefin Dr. Alexandra Forster wichtig ist - und wer außerdem in unserer "VIP Lounge" Platz genommen hat.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen