01.12.2011 • Produkt

GfS: EH-Funktürwächter ermöglicht kabelos externe Signale

GfS: EH-Funktürwächter ermöglicht kabelos externe Signale. Der EH-Funktürwächter von GfS (Gesellschaft für Sicherheitstechnik) wird eingesetzt, wenn kabellos ein externes Signal gewünscht wird oder z. B. auf ein Anzeigepaneel beim Pförtner weitergeleitet werden soll.

In Verschlussstellung sichert der batteriebetriebene EH-Funktürwächter die Türklinke, jedoch könnte die Tür im Notfall mit einem Handgriff geöffnet werden. Durch Herunterdrücken der Türklinke verschiebt sich der EH-Funktürwächter senkrecht nach unten, und es wird neben einem örtlichen Alarm ein Funksignal ausgelöst.

Der im EH-Funktürwächter integrierte Miniaturfunksender sendet dieses Funksignal innerhalb einer Reichweite von ca. 30 m, je nach örtlicher Gegebenheit, weiter. Das gesandte Funksignal kann entweder von einem Funkempfänger, von einer Funk-Alarmleuchte mit integriertem Empfänger, Sirene und Blitzleuchte oder von einer Funkanschlussbox empfangen werden.

Die Funkanschlussbox kann bis zu 32 unterschiedliche Funksignale von 32 EH-Funktürwächtern gleichzeitig erkennen. Über ein mitgeliefertes Verbindungskabel erreicht das Signal das Anzeigepaneel.

Der Alarm wird beendet und das Gerät wieder scharf geschaltet, indem eine berechtigte Person mit dem Geräteschlüssel den EH-Funktürwächter in seine Grundstellung zurückversetzt. Beim Anzeigepaneel ist zur Quittierung des Alarms das Drücken einer Reset-Taste erforderlich.

Sofern die Entfernung zwischen der gewünschten Anzeige und dem EH-Funktürwächter mehr als 30 m beträgt, sollte gegebenenfalls ein Funkrepeater (Verstärker) eingesetzt werden, der das Funksignal um weitere 30 m verlängert.

Der EH-Funktürwächter ist auch für Panikstangen erhältlich. Das Gerät kann optional mit einem Voralarm ausgerüstet werden. Hier wird dann schon bei leichter Berührung der Türklinke bzw. Panikstange mit dem Voralarm ein Alarm ausgelöst, der jedoch wieder erlischt, sobald die Türklinke oder die Panikstange losgelassen werden.

 

 

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

VIP

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Wir stellen Macherinnen und Macher in Sachen Sicherheit vor. Lesen Sie zum Beispiel, was der Bayer-Sicherheitschefin Dr. Alexandra Forster wichtig ist - und wer außerdem in unserer "VIP Lounge" Platz genommen hat.

Meist gelesen