10.03.2021 • Produkt

IP-basiertes Konferenzsystem von Bosch

Photo

Eine IP-basierte Dicentis-Konferenzsystemlösung von Bosch bietet in der neuen vietnamesischen Firmenzentrale des Telekommunikationsunternehmens Viettel in Hanoi eine optimale Kombination aus guter Klangqualität, benutzerfreundlicher Bedienung, einfacher Installation und elegantem Design. Nachdem Viettel bereits in der Vergangenheit erfolgreich Konferenzsysteme von Bosch eingesetzt hatte, setzte man erneut auf die Marke, um die hochmoderne Heimatbasis, in der rund 1.000 Personen Platz finden, auszustatten. Darüber hinaus hatten Mitglieder des Viettel-Vorstands bei der Teilnahme an Staatskongressen schon positive Erfahrungen mit dem Dicentis-System gemacht, was die Entscheidung für die Produktauswahl beschleunigte. Daraufhin entschied sich Viettel für AIC Trading JSC – einen zertifizierten Bosch-Partner – als Generalunternehmer und Installateur für dieses Projekt. Alle größeren Konferenzräume der Firmenzentrale sind jetzt mit Dicentis-Konferenzsystemen ausgestattet, die kleineren Konferenz- und Mehrzweckräume mit drahtlosen Dicentis-Konferenzsystemen.

Die Architektur des neuen Gebäudes brachte auch einige Herausforderungen hinsichtlich Konferenzraumfunktionalität mit sich – vor allem, was Rückkopplungen und Nachhall betraf, die durch die Glaswände auftreten können. Um diese Probleme zu lösen, setzten Bosch und AIC Trading auf geräuscharme Mikrofone mit hoher Richtwirkung sowie geringer Empfindlichkeit gegenüber Interferenzen. Diese sorgen für eine gleichbleibend klare, saubere Klangqualität und tragen damit zur Qualität der regelmäßig vor Ort stattfindenden Sitzungen, Schulungen und anderen internen Diskussionsrunden bei. Neben der guten Audio-Performance ist Dicentis für die Teilnehmer einfach zu bedienen und kann zentral gesteuert werden. Das elegante Design des Systems fügt sich in die Gesamtästhetik der modernen Inneneinrichtung des Gebäudes ein und wertet jeden Konferenzraum optisch auf.

Neben der flexiblen, intuitiven Benutzeroberfläche und den Funktionen für eine unkomplizierte Einrichtung und Steuerung war die IP-basierte Dicentis-Lösung eine gute Wahl, um die komplexeren technischen Anforderungen von Viettel zu erfüllen. Das System lässt sich nahtlos in die bestehende Gebäudetechnik integrieren, die beispielsweise Kameras, Videokonferenzsoftware und Lautsprecher umfasst. Darüber hinaus hatte für den Vorstand der Viettel Group das Thema Datensicherheit höchste Priorität – ein weiteres Kriterium, das Dicentis erfüllen konnte. Die Flexibilität des Systems – insbesondere die schnellen Auf- und Abbauzeiten der drahtlosen Geräte – hat auch während der Covid-19-Pandemie einen Mehrwert geschaffen, da aufgrund von Reise- und Hygienebestimmungen immer mehr Menschen über Skype, Teams, Zoom oder ähnliche Plattformen an Sitzungen teilnehmen. Das System integriert dabei problemlos Drittanbieter-Anwendungen, die beispielsweise eine Teilnahme an Debatten von zu Hause aus ermöglichen, während vor Ort ein sicherer Abstand der Teilnehmer untereinander gewährleistet wird.

Business Partner

Logo:

Bosch Building Technologies

Robert-Bosch-Ring 5-7
85630 Grasbrunn
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.