15.09.2014 • Produkt

IP-Beleuchtungssysteme

Photo

Halle 2, Stand 333: Raytec stellt eine Reihe neuer IP Beleuchtungssysteme vor, die sich auch die Redaktion von GIT SICHERHEIT ansehen wird. Einschließlich neuer HTTP Commands - zur Steuerung der Vario IP Power-over-Ethernet (PoE) Netzwerk Illuminatoren von jedem Netzwerk Device aus. Steuerbar über integriertes Web Interface, Video Management Systeme und den neuen HTTP Commands ermöglicht VARIO IP PoE schnelle und leichte Einrichtung, Steuerung, Installation sowie Betrieb und Wartung der Raytec CCTV Lighting Systeme aus der Ferne. Um Delikte zu verhindern und potenzielle Straftäter abzuschrecken kann die Beleuchtung durch einen Alarm ausgelöst werden - mittels weiterer Netzwerk-Devices wie Kameras, Detektoren, VMS. Oder aber man operiert manuell, um direkt auf Ereignisse zu reagieren oder Feintuning bei CCTV-Bildern vorzunehmen. Die Beleuchtungssysteme können zudem auch in Gruppen gesteuert werden - zur einfachen Sicherung von großen Anlagen oder Geländen. Die HTTP Commands machen sogar noch mehr Integration möglich - mit leichter Konfiguration per Device Interface anstatt auf Software-Ebene. Vario IP PoE ist der erste CCTV Illuminator, der vollständig integrierbar in Milestones XProtect VMS. Er arbeitet in Verbindung mit allen Netzwerk-Devices eines Standorts - und macht so jede Anlage zum aktuell wohl tatsächlich intelligentesten und besten Sicherheitssystem bei Nacht.

 

Business Partner

Raytec Ltd.

Unit 15 Wansbeck Business Park, Rotary Parkway
NE63 8QW Ashington, Northumberland
UK

Kontakt zum Business Partner







Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Um den steigenden Anforderungen an das Sicherheitsmanagement gerecht zu werden, wurde 2006 die DB Sicherheit gegründet. GIT SICHERHEIT sprach mit Britta Zur, Vorsitzende der Geschäftsführung.

KRITIS-Dachgesetz

Wie gut sind Sie vorbereitet?
WHITEPAPER

Wie gut sind Sie vorbereitet?

Die CER-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz definieren klare Maßstäbe für die physische Sicherheit – doch wie setzt man diese effizient und zukunftsorientiert um?

Meist gelesen