10.09.2013 • Produkt

isis von FSB – Weil „einfach“ besser ist

Photo

Mit dem isis Zutrittskonzept verfolgt FSB eine klare Philosophie des „Weniger ist mehr" bzw. des „Einfacher ist besser". Das beschlagbasierte isis Konzept eröffnet z. B. eine hohe Flexibilität bei der Reaktion auf sich wandelnde Tür-Parameter.

Ganz grundsätzlich kann es auf Bestandstüren und -schlössern zum Einsatz kommen, da die isis-Beschläge alle normativen Vorgaben erfüllen. Insofern ist es nur konsequent, als Betreiber oder Bauherr nicht zusätzlich noch auf eine Bestromung der Tür angewiesen zu sein, was neben der erleichterten Planung noch einen spürbaren Budgeteffekt mit sich bringt. Geänderte Türstärken oder Stiftmaße, abweichendes Aufmaß u. ä. stellen für die Installation der isis-Beschläge bzw. die Inbetriebnahme des isis Systems keinen Stillstand im Projektfortschritt dar, da die Beschläge leicht bauseits umgebaut und auf die geänderten Parameter angepasst werden können.

Welche Technologien hinter dem Konzept stecken: Weitere Infos auch im ausführlichen isis-Whitepaper

Zudem unterstützt FSB als Markenhersteller mit 100% deutscher Fertigung nicht nur konkret am Produkt vor Ort, sondern auch bei der Realisierung von Sonderfunktionen oder betreiberspezifischen Anforderungen. Projektierung, Design, Entwicklung, Konstruktion und Fertigung liegen bei FSB in Brakel in einer Hand und für Sie bei einem Ansprechpartner.

Passive Transponder-Technologie

„Der Beschlag ist intelligent, das Identmedium ist dumm. " - dank passiver Transponder-Technologie. Berechtigungen werden über den Beschlag abgeprüft und müssen nicht der Karte mitgegeben werden, d. h. für Änderungen von Zutrittsberechtigungen ist der Betreiber bzw. Administrator nicht auf den Zugriff auf das Identmedium angewiesen.

Zu guter Letzt überzeugen die isis Beschläge mit einem eklatanten ergonomischen Vorzug: das Vorhalten des Identmediums und erteilte Berechtigung erfordern kein Umgreifen bzw. ein Zurückziehen der Schlossfalle mittels eines Knaufzlinders, sondern die gelernte und seit jeher vertraute Betätigung der Klinke - die es im Übrigen wesentlich besser erlaubt, Kräfte auf die Schlossmechanik zu bringen als beispielsweise ein Knaufzylinder. Allein aus diesem Sachverhalt erwachsen Anwendungsmöglichkeiten, die über den klassischen Verwaltungsbereich hinaus für herkömmliche Systeme bisher problematisch waren: Schulen, Pflege- und Seniorenwohnkonzepte (u. a. im Demenz- oder Geriatrie-Kontext), Krankenhäuser etc.

 

Business Partner

FSB - Franz Schneider Brakel GmbH + Co KG

Nieheimer Strasse 38
33034 Brakel
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.

Photo
15.03.2024 • ProduktSecurity

Bosch: Verbesserte Sicherheit und Effizienz durch BIS 360

15.03.2024 - Der Systemintegrator von Bosch Building Technologies bietet mit BIS 360 ein innovatives Gefahrenmanagementsystem an. Das wurde speziell entwickelt, um Unternehmen jeder Größe die Handhabung unterschiedlicher sicherheitskritischer Situationen deutlich zu erleichtern.