02.10.2019 • Produkt

Leitfaden zur Umsetzung der industriellen Cybersicherheit

Photo

In letzter Zeit hat die Komplexität von Cyberangriffen zugenommen, was alle, von der IT bis zum OT-Personal, dazu veranlasst hat, Lösungen zu entwickeln, die die industrielle Cybersicherheit verbessern. Das Verständnis der industriellen Cybersicherheitsanforderungen wird Unternehmen dabei helfen, Cybersicherheitsrisiken zu minimieren.

Die großen Unterschiede zwischen IT und OT: Fakten, die bei der Implementierung von Industrial Cybersecurity berücksichtigt werden sollten:

  1. Verfügbarkeit ist die Priorität Nummer eins: Industrielle Cybersicherheitsfunktionen verhindern Betriebsausfälle.
  2. Sicherheitsanfälligkeit in älteren Netzwerken: Die Sicherheitsfunktionen vieler industrieller Netzwerke wurden seit ihrer ersten Bereitstellung nicht aktualisiert. Dadurch sind sie anfälliger für Cyber-Threats.
  3. Unterschiedliche Betriebssysteme und Geräte: Mehrere industrielle Netzwerke, die unterschiedliche Betriebssysteme und Geräte verwenden, machen einen einheitlichen Ansatz zur Erhöhung der Sicherheit schwierig.
  4. Raue Umgebungen: Industrielle Netzwerke befinden sich häufig in rauen Umgebungen mit extremen Betriebstemperaturen und Vibrationen. Diese erfordern industrielle Netzwerkgeräte.

Überwindung von Sicherheitssilos für vernetzte Systeme

Industrial Control System (ICS)-Netzwerke sind physisch isoliert und nicht direkt mit dem Internet verbunden, so dass sie nahezu immun gegen Cyber-Angriffe sind. Wenn die Betreiber einer vernetzten Fabrik jedoch beginnen, die internen Systeme mit externen Systemen zu verbinden, um den Kunden einen besseren Service zu bieten, wird tatsächlich sowohl der  IT- als auch den OT-Betrieb gefährdet. Was wäre, wenn wir das Zusammenwirken von IT und OT für mehr Sicherheit vereinfachen könnten?

IIoT-Konnektivität: Enorme Unterschiede zwischen IT und OT

Probleme:

  • Einzelpunktbetrachtung ohne Blick auf das Gesamtsystem
  • Unerfahrenheit verursacht Probleme für die Verwaltung

Vereinfachung:

3-stufige Sicherheitsarchitektur basierend auf der Industrienorm IEC 62443

Lösungen:

  • Visualisiertes Management für Sicherheitsaudit und -überwachung
  • Defense-in-Depth-Schutz für das ICS mit sicherer Netzwerkinfrastruktur
  • Robuste Geräte mit integrierten Sicherheitsfunktionen

Mit Moxas Leitfaden zur Implementierung von industrieller Cybersecurity wird der Start in IIoT-Projekte vereinfacht.

Business Partner

Moxa Europe GmbH - Archiv

Einsteinstrasse 7
85716 Unterschleissheim
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.