18.12.2015 • Produkt

Netzwerkbasierte Lichtgitter sparen Kosten

Photo

Auf der SPS IPC Drives 2015 zeigte Datalogic ein openSafety-Lichtgitter, das direkt an das Echtzeitnetzwerk Powerlink angeschlossen wird. Damit sind signifikante Einsparungen bei Sicherheits-Applikationen möglich. Da eine openSafety-Schnittstelle in das intelligente Lichtgitter integriert ist, entfällt die bisher nötige Hartverdrahtung.

Jeden Strahl einzeln auswerten

Ein weiterer Vorteil von netzwerkbasierten Lichtgittern ist die Möglichkeit, jeden Strahl einzeln auszuwerten. Dadurch lässt sich zum Beispiel intelligentes Muting umsetzen. Zusätzliche Sensoren, wie bei bisherigen Muting-Lösungen notwendig, entfallen.

Einfache Konfiguration und Diagnose

Bei einem openSafety-Lichtgitter wird das Muting – ebenso wie Blanking oder andere Sicherheitsfunktionen – einfach in der Automatisierungssoftware programmiert. Besonders bei Seriengeräten wird der Arbeitsaufwand bei der Inbetriebnahme erheblich verringert. Auch die Diagnose wird erleichtert: Die Informationen müssen nicht von blinkenden LEDs abgelesen und interpretiert werden, sondern stehen im Klartext zur Verfügung.

Datalogic implementiert openSafety

„Mit dem openSafety-Lichtgitter eröffnen wir unseren gemeinsamen Kunden neuartige Sicherheitskonzepte“, sagt Paolo Zanetta, Produkt-Manager Safety bei Datalogic. „Der Kunde hat maximale Freiheit bei der Umsetzung seiner Sicherheitskonzepte und spart sogar gegenüber Applikationen mit einer einfachen Binäranbindung.“

Über EPSG

Die Ethernet Powerlink Standardization Group (EPSG) wurde 2003 als unabhängige Organisation von führenden Unternehmen der Antriebs- und Automatisierungstechnik gegründet. Ziel der Arbeit ist die Standardisierung und Weiterentwicklung des von B&R im Jahr 2001 eingeführten Powerlink. Das leistungsstarke Echtzeit-Kommunikationssystem ist eine Lösung auf Basis des Ethernet-Standards nach IEEE 802.3, um Echtzeitdaten im Mikrosekundenbereich zu übertragen. Die EPSG kooperiert mit führenden Standardisierungsorganisationen wie beispielsweise der CAN in Automation (CiA) oder der IEC.

 

Business Partner

B&R Industrie-Elektronik GmbH

Norsk-Data-Str. 3
61352 Bad Homburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.