23.03.2021 • Produkt

Offene Inteox-Kameraplattform von Bosch

Die Kameras haben die gleichen charakteristischen Merkmale wie die anderen Modelle der MIC-Kamerafamilie, wie zum Beispiel ein robustes Gehäuse und hohe Bildqualität. MIC-Inteox-7100i-Kameras unterstützen vorausschauende Lösungen mit integrierter Künstlicher Intelligenz (KI). Dazu gehören die Kameratrainer-Funktion basierend auf maschinellem Lernen und die Videoanalyse basierend auf neuronalen Netzen. Diese integrierten KI-Funktionen ermöglichen es den Kameras, zu verstehen, was sie sehen, und den erfassten Videodaten mit Metadaten Sinn und Struktur zu verleihen. Dieser Prozess ist ein wichtiger erster Schritt, um Videodaten in verwertbare Informationen umzuwandeln und vorausschauende Lösungen zu entwickeln, die Anwendern dabei helfen, unvorhergesehene Ereignisse zu antizipieren und diese zu verhindern.

                                       windays

In städtischen Überwachungsanwendungen können die Kameras beispielsweise Auffälligkeiten im Verhalten erkennen, Dichtedaten bereitstellen und Verkehrsteilnehmer vor Gefahren warnen, auf die sie präventiv reagieren können, um eine gefährliche Situation erst gar nicht entstehen zu lassen. Durch das Hinzufügen von Software-Apps von Drittanbietern zu den Inteox-Kameras können Integratoren die Sicherheitssysteme einfach anpassen und in ihrem Funktionsumfang erweitern. Im Gegenzug können App-Entwickler die Metadaten der Kamera, die auf neuronalen Netzwerken basierende Videoanalyse und maschinelles Lernen nutzen, um selbst neue Software-Anwendungen auf den Markt zu bringen.

Die Objektklassifizierungsmodelle (OC) wurden speziell für Anwendungen im Bereich Intelligent Transportation Systems (ITS) entwickelt. Ausgestattet mit den Edge-Computing-Fähigkeiten der Inteox-Plattform, stellen die OC-Modelle eine Neuheit im Bereich der KI dar. Sie bieten mit dem Traffic Detector ein zusätzliches Videoanalyse-Feature auf DNN-Basis, das hilft, Autos in verkehrsreichen Situationen detailgenau zu unterscheiden und zu klassifizieren. Mögliche Störungen durch Fahrzeugscheinwerfer oder Schatten werden herausgefiltert. Dadurch entstehen neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Mobilität, der Sicherheit und der effizienten Nutzung von Straßen. Die Informationen, die der Traffic Detector der Kameras liefert, helfen dabei, das Fahrzeugaufkommen auszuwerten, um zum Beispiel bei der Überwachung von Kreuzungen die Ampeln intelligent zu steuern und den Verkehr flüssig zu halten.

Business Partner

Logo:

Bosch Building Technologies

Robert-Bosch-Ring 5-7
85630 Grasbrunn
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.

Photo
15.03.2024 • ProduktSecurity

Bosch: Verbesserte Sicherheit und Effizienz durch BIS 360

15.03.2024 - Der Systemintegrator von Bosch Building Technologies bietet mit BIS 360 ein innovatives Gefahrenmanagementsystem an. Das wurde speziell entwickelt, um Unternehmen jeder Größe die Handhabung unterschiedlicher sicherheitskritischer Situationen deutlich zu erleichtern.