25.01.2011 • Produkt

R. Stahl: Busmodul statt Insel

Photo

Der geringe Platzbedarf eines Steckmoduls macht die neue Pneumatik-Baugruppe DOMV für das Remote I/O-System IS1 von R.Stahl zu einer deutlich kompakteren Lösung als herkömmliche zusätzliche Ventilinseln.

Das auf der BusRail aufgerastete Modul wird über das IS1-System versorgt und ist zudem direkt mit dem internen Daten- und Adressbus des Remote I/O-Systems verbunden. Durch diese vollständige Integration ist für die Verdrahtung sowie Parametrierung und Überwachung des DOMV per IS1 kein zusätzlicher Aufwand mehr erforderlich. Auch dieses digitale Ausgangsmodul bietet die für das IS1-System üblichen anwenderfreundlichen Eigenschaften, so zum Beispiel die Möglichkeit, die Baugruppe unter Spannung in explosionsgefährdeten Bereichen auszutauschen.

Acht pneumatische Steuerkreise lassen sich am DOMV über 6 mm-Steckanschlüsse anbinden. Als Medium sollte Druckluft bzw. ein neutrales Gas verwendet werden, wobei ein 5 µm-Filter empfohlen wird. Das Modul kann im Druckbereich von 2,5 bis 7 bar betrieben werden. Die internen 3/2­Wege-Ventile werden elektronisch angesprochen und in ihrer Ansteuerung auf Drahtbruch überwacht - auch, wenn ein Pilotventil drucklos geschaltet ist. Mit den Ventilen sind bis zu ca. 1000 Schaltzyklen pro Minute (cpm) erreichbar.

Die Sicherheitsstellung bei Kommunikationsfehlern lässt sich frei konfigurieren: möglich sind „Ein", „Aus" oder das Halten des letzten Zustands. Zusätzlich steht eine „Anlagen-Aus"-Funktion zur kompletten Abschaltung der Ausgänge zur Verfügung. Das Produkt ist ein eigensicheres elektrisches Betriebsmittel der Schutzart Ex ib und eignet sich zur Installation in explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 1 und 2.

 

 

Business Partner

R. Stahl Schaltgeräte GmbH

Am Bahnhof 30
74638 Waldenburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen