01.06.2012 • Produkt

Rittal entwickelt ausgereifte Gehäuselösung für Breitbandnetze

Photo

Für die Internetnutzer des Landkreises Kassel bleibt nach dem Ausbau des Breitbandnetzes im Grunde genommen alles in gewohnter Weise - mit dem Unterschied, dass die Datenübertragungsrate jetzt bis zu 50 Megabit (M/bit) beträgt.

„Die Verbindung kommt über die Telefonleitung ins Haus - es gibt keinen Unterschied zu Nutzern, die in einer Großstadt leben", erläutert Klaus Peter von Friedeburg, Geschäftsführer der ausführenden ACO Computerservice GmbH.

Kassels Landrat Uwe Schmidt betrachtet die mit rund 4,5 Millionen Euro bezifferte Investition als wesentlichen Beitrag, um „die Attraktivität des ländlichen Raums zu erhalten" - vor allem auch für die ansässigen Wirtschaftsbetriebe.

Funk trifft auf Kupfer
Der Punkt, an dem alles zusammenläuft, bleibt im Vergleich zu den insgesamt nicht zu übersehenden 70 Richtfunkmasten optisch im Hintergrund. Die hellgrauen Outdoor-Gehäuse von Rittal fallen dank ihrer kompakten Abmessungen selbst an prominenten Ortseingängen kaum auf.

Für den Freilufteinsatz entwickelt, sind sie angesichts der herrschenden Umwelteinflüsse am Straßenrand aus den Werkstoffen Aluminium und Edelstahl gebaut. Während eine spezielle Beschichtung aus Reinpolyester den Schutz zum Beispiel vor Salznebel während der Winterzeit weiter erhöht, macht die Konstruktion entsprechend der Widerstandsklasse 2 (WK2) das technische Innenleben sicherer vor Vandalismus.

Da Outdoor-Gehäuse in Straßennähe neben den Witterungseinflüssen auch als Folge von Verkehrsunfällen in Mitleidenschaft gezogen werden können, hat Rittal die insgesamt 150 im Landkreis Kassel installierten Einheiten so konzipiert, dass Reparaturen bis hin zum Austausch des gesamten Außengehäuses möglich sind, ohne die Kommunikationstechnik im Inneren abschalten zu müssen. Gerade in puncto Datenverbindung zählt heute mehr denn je die Verfügbarkeit.

Einen sicheren Betrieb müssen die Gehäuse allerdings auch bei thermischer Belastung gerade im Sommer gewährleisten. So hat Rittal die Gehäuse doppelwandig aufgebaut. Lüftungsschlitze in Bodennähe und auf der Schrankoberseite sorgen als Folge des Kamineffektes für das kontinuierliche Nachströmen kühler Luft. Das Innengehäuse erreicht dann noch einmal die Schutzart IP55. Reicht die natürliche Kühlung nicht aus, bietet der Schrank Raum für eine zusätzliche Klimatisierungstechnik.

Das in nur 13 Monaten Bauzeit errichtete Netz im Landkreis Kassel zählt 200 Technikstandorte und misst mehr als 400 Kilometer neuer Leitungen - überwiegend in Form unterirdisch verlegter Glasfaserkabel. Hinzu kommen über 70 Fernmeldemasten, die in einer Höhe bis 30 Metern die Antennen für die Richtfunkstrecken tragen.

Die Investitionssumme beträgt 4,5 Millionen Euro, davon trägt das Land Hessen mit 1,2 Millionen Euro rund ein Drittel. Weitere 800.000 Euro kommen aus den Kassen der Städte und Gemeinden. Die Hauptlast der Investition trägt die Firma ACO.

 

Business Partner

Rittal GmbH & Co. KG

Auf dem Stützelberg
35745 Herborn
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.

Photo
15.03.2024 • ProduktSecurity

Bosch: Verbesserte Sicherheit und Effizienz durch BIS 360

15.03.2024 - Der Systemintegrator von Bosch Building Technologies bietet mit BIS 360 ein innovatives Gefahrenmanagementsystem an. Das wurde speziell entwickelt, um Unternehmen jeder Größe die Handhabung unterschiedlicher sicherheitskritischer Situationen deutlich zu erleichtern.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.