20.08.2015 • Produkt

Steute: Sicher schalten unter Extrembedingungen

Photo

Am 4. und 5. November 2015 findet die 7. Schüttgut gemeinsam mit der 3. Recycling-Technik in den Dortmunder Westfalenhallen (Hallen 4−7) statt. Die Schüttgut ist die führende Fachmesse für Schüttguttechnologien in Deutschland und die ideale Plattform zur Präsentation von innovativen Produkten und Lösungen.

Der Geschäftsbereich Extreme von steute ist erstmals auf der Messe vertreten und zeigt in Halle 6/Stand R42 verschiedene Baureihen von Schaltgeräten, die von Grund auf für den Einsatz unter widrigen Bedingungen entwickelt wurden.

Zu den Exponaten gehören z.B. die schweren Seilzug-Notschalter der Serie ZS 91, die an die rauen Umgebungsbedingungen der Schüttgut-Fördertechnik und des Untertagebetriebs angepasst wurden. Wichtige Konstruktionsmerkmale des ZS 91 sind das Gehäuse aus extrem belastbarem Kunststoff, die Eignung für einen sehr großen Temperaturbereich und die lange Lebensdauer in stark verschmutzter und/oder korrosiver Umgebung.

Optional sind die Schaltgeräte, die in unterschiedlichen Kontaktversionen lieferbar sind, mit integrierten Steckverbindern ausgerüstet, die einen direkten Anschluss an das sicherheitsgerichtete Dupline Safe-Bussystem ermöglichen. Diese Seilzug-Notschalter kommen u.a. als Not-Aus-Schalter an Abraum-Förderbändern hinter Tunnelbohrmaschinen zum Einsatz. Die Seillänge kann bis zu 2 x 100 Meter betragen.

Eine Variante der ZS 91-Baureihe ist der Bandschieflaufschalter ZS 91 SR, der Abweichungen vom Spurlauf eines Förderbandes überwacht. Im großen Produktprogramm der Extrem-Seilzug-Not- und Bandschieflaufschalter von steute sind diese neuen Varianten die „High End“-Geräte, die einerseits extrem robust gebaut sind, andererseits aber über viele Komfort-Funktionen wie vorverdrahtete Anschlüsse, Kommunikation über Bussysteme und LED-Betriebszustandsanzeige verfügen.

 

 

Business Partner

Steute Technologies GmbH & Co. KG

Brückenstr. 91
32584 Löhne
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen