13.01.2010 • Produkt

Vielseitiger Schutzhandschuh

Photo

Der HyFlex 11-402 ist der erste Handschuh auf dem Markt, der ein auffälliges gelbes Trägermaterial mit einer Beschichtung aus wasserbasiertem Polyurethan kombiniert. Das Handschuhmaterial bietet dem Träger, neben der bereits bekannten exzellenten Bewegungsfreiheit und Passform der HyFlex-Reihe, einen erhöhten Tragekomfort. Die Tauchbeschichtung verstärkt den Schutz der Fingerrücken, ohne Beeinträchtigung der Flexibilität und Bewegungsfreiheit. Der HyFlex 11-402 vereint somit Komfort und gute Sichtbarkeit. Der Handschuh eignet sich für leichte bis mittelschwere Arbeiten, die eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit erfordern, für die folgenden Industrien: Bauwesen, Metallverarbeitende Industrie, Maschinen- und Anlagenbau, Automobilindustrie und Logistik. Der Ansell HyFlex 11-402 ist vielseitig einsetzbar.

Durch seine sehr gute Sichtbarkeit eignet er sich ideal für die Einweisung von Kranführern. Und durch seine Kombination von Griffsicherheit und hoher Abriebfestigkeit (Stufe 4) eignet er sich für die Handhabung von Stahlstangen, den Aufbau von Baugerüsten usw. Die hohe Tastsensibilität ist ideal für abschliessende Arbeiten, wie Sandstrahlen, Polieren, Wachsen, Schnitzen und vieles mehr. Durch seine silikonfreie Materialmischung eignet sich der Handschuh auch für den Umgang mit unlackierten Metallen. Diese neuen HyFlex-Handschuhe sind ein entscheidender Fortschritt für den langfristigen Arbeits- und Umweltschutz. Die Verwendung von Wasser statt des Lösungsmittels Dimethylformamid erhöht den Tragekomfort, da das Polurethan nicht in die Innenseite des Handschuhs eindringt. Das moderne Herstellungsverfahren gewährleistet eine erhöhte Produktionssicherheit und Nachhaltigkeit für die Umwelt.

Business Partner

Ansell Healthcare Europe N.V.

Boulevard Internationalelaan 55
1070 Brussels
Belgien

Kontakt zum Business Partner







Sicherheitsdienste

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Britta Zur hat zum 31. Oktober 2025 den Vorsitz der Geschäftsführung bei DB Sicherheit niedergelegt. Das GIT SICHERHEIT Interview mit ihr vom Frühjahr 2025.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen