09.04.2018 • Produkt

Wireless-Sicherheitssystem von Busch-Jaeger schützt das Zuhause

Photo

Busch-Jaeger erweitert seine Gebäudesteuerung um das Sicherheitssystem Busch-secure@home – Schutz vor Einbrechern und Gefahrenherden wie Feuer und Wasser.

Eine der wichtigsten Funktionen der intelligenten Gebäudesteuerung ist es, das Zuhause auch dann zu schützen, wenn die Bewohner abwesend sind. Dafür hat Busch-Jaeger das eigenständige System Busch-secure@home entwickelt, eine nutzerfreundliche Einbruch- und Alarmmeldeanlage. Das funkbasierte System sichert Wohngebäude und Grundstücke vor Einbrüchen und Diebstahl, aber auch vor Gefahrenherden wie Feuer oder Wasserlecks.

Das neue Sicherheitssystem kann ganz einfach in das Smart-Home-System Busch-free@home integriert werden. Dadurch lassen sich Funktionen wie Heizung, Jalousie und Licht, Fenster, Präsenz- und Rauchmelder zentral über ein System steuern. So lassen sich im Alarmfall beispielsweise die Lichter einschalten und die Jalousien hochfahren. Mehr Synergien – smarter Home: Für mehr Komfort und ein sicheres Gefühl. Auch von unterwegs hat der Bewohner das Zuhause immer im Blick: Das System lässt sich ganz einfach per Fernzugriff über das Internetportal myBusch-Jaeger mit dem Smartphone oder Tablet oder via GSM Interface (Sprache+SMS) bedienen.

Das Herzstück von Busch-secure@home bildet die Systemzentrale. Das Gerät ist mit einem Display und einer Tastatur für die schnelle Scharf-/Unscharfschaltung des Systems ausgestattet. Das Produkt überzeugt mit einem hochmodernen Design mit integrierter kapazitiver Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung. Ebenso verfügt es über eine bedienerfreundliche Schnittstelle mit intuitivem Konfigurationsassistenten. Diese Basis-Inbetriebnahme läuft direkt über die Systemzentrale. Eine Komfort-Inbetriebnahme ist auch über den System Access Point von Busch-free@home möglich.

Maximaler Schutz und einfache Bedienung
Das Sicherheitssystem bietet eine effektive Infraroterkennung in Innen- und Außenräumen sowie eine Tür- und Fensterüberwachung. Sicherheitssensoren können in vordefinierte oder benutzerspezifische Zonen aufgeteilt werden, die entsprechend den Nutzerbedürfnissen aktiviert werden. Gleichzeitig schützen sie das Gebäude, indem sie auch austretenden Rauch oder Wasserlecks melden. Durch das funkbasierte System lassen sich Sensoren und Schutzvorrichtungen überall anbringen, wo sie benötigt werden.

Business Partner

ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

Eppelheimer Str. 82
69123 Heidelberg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
15.03.2024 • ProduktSecurity

Bosch: Verbesserte Sicherheit und Effizienz durch BIS 360

15.03.2024 - Der Systemintegrator von Bosch Building Technologies bietet mit BIS 360 ein innovatives Gefahrenmanagementsystem an. Das wurde speziell entwickelt, um Unternehmen jeder Größe die Handhabung unterschiedlicher sicherheitskritischer Situationen deutlich zu erleichtern.

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.