Abus sichert High-Tech-Gasflaschenhersteller
Von Rettungswesten, Feuerlöschern bis hin zu Rauch- und Wärmeabzugsanlagen: Hinter LBM Techno Gas verbirgt sich ein Unternehmen, dessen Produktpalette ebenso vielfältig wie sicherh...



Von Rettungswesten, Feuerlöschern bis hin zu Rauch- und Wärmeabzugsanlagen: Hinter LBM Techno Gas verbirgt sich ein Unternehmen, dessen Produktpalette ebenso vielfältig wie sicherheitsrelevant ist. Seit 1987 werden hier Einweggasflaschen und -kapseln hergestellt, welche unter anderem im Bereich Lebensrettungstechnik zum Einsatz kommen. Der 2017 fertiggestellte Neubau des Firmensitzes in Langenfeld im Rheinland wurde mit dem Abus Zutrittskontrollsystem wAppLoxx und Videoüberwachungskameras gemäß höchsten Sicherheitsstandards ausgerüstet.
Wer das optisch auffällige Firmengebäude betritt, bemerkt sofort die im Eingangsbereich an der Wand hängenden, unterschiedlich großen Stahlflaschen, die in ihrer Anordnung an ein Xylophon erinnern. Es sind die Produkte von LBM Techno Gas.
Der Fokus der Produktpalette liegt seit der Firmengründung 1987 auf der Fertigung von dicht verschweißten, nicht wiederfüllbaren CO2 Druckgasflaschen mit Langzeitdichtheit. Darüber hinaus werden die Gasflaschen und -kapseln (in den Größen 37mm bis 2L) neben Kohlenstoffdioxid auch mit Stickstoff oder Argon gefüllt – je nach Kundenwunsch und Anwendung. Die Anwendungsbereiche reichen vom Brandschutz wie z.B. in Feuerlöschern oder Rauch- und Wärmeabzugsanlagen und der Lebensrettungstechnik, z.B. Lawinenrucksäcke, Rettungswesten und -inseln sowie Aufschwimmhilfen, bis hin zum Einsatz im Militär, wo LBM Gasflaschen unter anderem bei Überlebensanzügen von U-Boot-Besatzungen verwendet werden.
Sicherheit ab dem ersten Spatenstich
Um schon während der Bauphase keine bösen Überraschungen durch Diebstähle von der Baustelle befürchten zu müssen und auch später vor Langfingern oder unbemerkten Zwischenfällen sicher zu sein, legte LBM Prokurist Lars Blöcher „vom ersten Spatenstich an“ Wert auf das Thema Sicherheit. Damit beauftragte man einen langjährigen Wegbegleiter in direkter Nachbarschaft: das Familienunternehmen Herbertz Sicherheitstechnik. Seit 1984 ist es Abus Partner und verfügt über höchste Kompetenz in der Errichtung komplexer Absicherungen.
Videoüberwachung und Zutrittskontrolle
Zahlreiche IP-Kameras von Abus sind auf dem Gelände verbaut – sowohl im Außen- und Eingangsbereich als auch im Treppenhaus. Diese elektronischen Augen wurden von Herbertz Sicherheitstechnik installiert und zeichnen mit Hilfe eines Digitalrekorders auf – die Stellen, an denen eine Bewegung stattfand, werden vom System automatisch markiert. In Zukunft ist geplant, auch die Sprechanlage an der Eingangstür mit einer IP-Kamera zu verbinden, um direkt zu sehen, welcher Besucher auf Einlass wartet.
Besonders hervorzuheben bei diesem Objekt ist der umfassende Einsatz von wAppLoxx, der elektronischen Zutrittskontrolle von Abus, die die bereits bestehende Alarmanlage optimal ergänzt. Die große Herausforderung, ein weitläufiges Gelände mit mehreren Zugängen abzusichern, ohne auf Sperrelemente oder Ähnliches zurückgreifen zu müssen, wurde von wAppLoxx ohne weiteres gemeistert. Dies zeigt sich in zwei unabhängigen Alarmbereichen, innerhalb derer die Zugangsberechtigungen individuell vergeben werden können:
Zum einen sind die Produktion, die Sozialräume und ein essentiell wichtiges Büro für alle Mitarbeiter zugänglich. Für Schichtarbeiter und Aushilfen bleibt dies der einzig selbstständig zu öffnende Bereich. Der Zutritt in das Gebäude und die damit verbundene Unscharfschaltung der Alarmanlage erfolgt dabei ausschließlich über eine zentrale Außentür in der Produktionshalle. Zum anderen können sich in die übrigen Büroräume im Erdgeschoss sowie im 1. Stockwerk ein kleinerer Mitarbeiterkreis Zugang verschaffen. Lediglich Mitglieder der Geschäftsführung verfügen über einen Generalzutritt.
Insgesamt wurden etwa 30 Schließzylinder verbaut und rund 40 Transponder sind tagtäglich im Einsatz – für Herbertz Sicherheitstechnik das größte bisher verwirklichte wAppLoxx-Projekt. Um dem Kundenwunsch optimal zu entsprechen, wurden an zwei innenliegenden Türen sowie am Schiebetor, das zum Innenhof führt, mittels speziell angepasster elektronischer Abus Zylinder sogar innovative Sonderlösungen umgesetzt.
Mit der Absicherung des LBM Techno Gas Gebäudes ist Prokurist Lars Blöcher mehr als zufrieden: „Dank Abus arbeiten bei uns Video, Alarm und Zutrittskontrolle Hand in Hand.“
Meist gelesen

Airbus Defence and Space: Sicherheit als strategischer Pfeiler für Europas Verteidigungsfähigkeit
Airbus Defence and Space schützt mit modernen Sicherheits- und Cyberlösungen Standorte, Technologien und Mitarbeitende – und stärkt so Europas Resilienz in unsicheren Zeiten

Sichere Zuhaltung für smarte Maschinen: SLO ergänzt das Daisy-Chain-System
SLO hält Schutztüren geschlossen und liefert Diagnosedaten, flexibel integrierbar ins Smart Safety System von Bernstein

Brandbegrenzungsdecken für Elektrofahrzeuge: Innovative Sicherheit und neue DIN SPEC 91489 Standards im Praxiseinsatz
Sichere Innovation: Brandbegrenzungsdecken für E-Fahrzeuge – Schutz und Standardisierung in einem Produkt

Zur aktualisierten Version der ISO 13855 zur Anordnung von Schutzeinrichtungen an Maschinen
ISO 13855 neu gedacht: Sicherheitsabstände für Maschinen präzise und zukunftssicher berechnen – jetzt informieren!

Strategien der Top Player 2025 – Security und Management
Die Entscheider der Top Player aus dem Bereich Security im jährlichen Strategien- und Stimmungsreport von GIT SICHERHEIT.

















