Allgeier CyRis geht an den Start

Für Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und besonders KRITIS-Betriebe stellen Hackerangriffe eine große Herausforderung dar. Allgeier CyRis bietet maßgeschneiderte Konzepte und Lösungen, um seine Kunden in einer zunehmend vernetzten Welt gegen die Cyberrisiken von morgen zu schützen und somit nachhaltig die Geschäftsfähigkeit zu sichern. GIT SICHERHEIT sprach zu diesen Themen mit Thomas Becker von Allgeier CyRis.

Allgeier März 2022

 

GIT SICHERHEIT: Herr Becker, Sie bieten mit dem neu gegründeten Unternehmen Allgeier CyRis einen Rundum-Service für die IT-Sicherheit. Können Sie allen, die Ihr Unternehmen noch nicht kennen, erklären, welchen Service und welche Produkte Sie anbieten?

Thomas Becker: Für unser Unternehmen Allgeier CyRis bilden eine umfassende Beratung, eigenentwickelte Produkte und Lösungen sowie Managed Services die Eckpfeiler des Geschäftsmodells. Zum Leistungsspektrum gehören Lösungen aus den Bereichen Schwachstellenanalyse und Pentesting, Kommunikationssicherheit und sicherer Datenaustausch sowie Security Awareness. Hier bieten wir beispielsweise Security Awareness Trainings und Phishing Simulationen an.

Angebote im Bereich Netzwerksicherheit sowie Managed Services und Consulting gehören ebenso zum Spektrum. Ergänzt wird das Portfolio durch die Lösungen der Allgeier GRC – also Compliance Management und Informationssicherheit – sowie der Allgeier secion, die insbesondere den Bereich Active Cyber Defense abdeckt.

Wie kam es zur Gründung von Allgeier CyRis?

Thomas Becker: Cyberkriminalität ist eine der größten Bedrohungen unserer Zeit. Der Schutz vor Ransomware & Co stellt für private wie öffentliche Unternehmen, Ämter, Behörden etc. eine immer größere Herausforderung dar. Entsprechend hoch ist die Nachfrage nach leistungsstarken Produkten und Dienstleistungen. Wir können also sagen: Der Markt für IT-Security-Lösungen boomt.

Unser Ziel ist es, mit modernsten Sicherheitslösungen für IT und OT Unternehmen sowie öffentliche Einrichtungen vor Angriffen aus dem Cyberraum zu schützen und so deren heutige erfolgreiche Geschäftsfähigkeit und das Wachstum von morgen zu ermöglichen.

„Security as a Service“ ist in der IT deutlich weiterverbreitet als in der klassischen Sicherheitstechnik. Was gewinnt man in den Unternehmen, wenn man so einen Service in Anspruch nimmt?

Thomas Becker: Security as a Service, abgekürzt SaaS, ist ein Outsourcing-Modell, bei dem das IT-Security-Management an eine externe Firma übertragen wird. Über diesen Ansatz ist es Unternehmen möglich, das immer relevantere Thema IT-Sicherheit teilweise oder sogar vollständig in die Hände von Experten mit langjähriger Erfahrung und umfangreichem Know-how zu legen und somit die steigenden IT-Sicherheitsanforderungen stets erfüllt zu können.

Einer der größten Vorteile ist die Minimierung des Ausfallrisikos. Da die eingesetzten Sicherheitsanwendungen auf Dienstleisterseite laufen, werden diese auch direkt von ihnen gepflegt. Das bedeutet, dass neben der Verfügbarkeit auch Wartung und Upgrades der Sicherheitslösungen dem SaaS-Dienstleister obliegen und Unternehmen stets mit den modernsten Sicherheitstechnologien arbeiten können. Gleichzeitig sprechen die Kosteneinsparungen für das SaaS-Modell, so zahlen Unternehmen hierbei nur für die tatsächlich in Anspruch genommenen Leistungen.

Die Bereiche physikalische Sicherheit und IT Security wachsen immer mehr zusammen. Sie kommen ja aus der Welt der physikalischen Sicherheit und können die Herausforderungen beider Bereiche gut einschätzen. Was raten Sie Sicherheitsfachleuten in beiden Welten, damit die Silos aufgebrochen werden und ganzheitlich zusammengearbeitet wird?

Thomas Becker: Um das Thema Security in Unternehmen zu optimieren, ist die Zusammenführung von physischer und Cybersicherheitsstrategie zwingend notwendig. Leider wird hier oftmals noch in unterschiedlichen Abteilungen beziehungsweise Ressorts gearbeitet. Die Arbeit dieser beiden Bereichen sollte stärker verzahnt werden, etwa in Form einer einheitlichen Abwehrstrategie, in dessen Folge auch eine Neubewertung aller Risiken vorzunehmen ist. Positiv zu sehen ist, dass durch den Vormarsch von IP-basierten Video- und Zutrittskontrollsystemen die Zusammenarbeit zwischen IT und Werkssicherheit zunehmend enger wird. Diese Entwicklung sollte weiter forciert werden. Denn es ist klar, dass sowohl die Zahl als auch die Intensität von Hackerangriffen weiter zunehmen werden – im IT wie auch im OT-Bereich. Hier setzen wir von Allgeier CyRis mit unseren Lösungen an: Durch über Jahre oder sogar Jahrzehnte gewachsene Systeme wissen viele Unternehmen z.B. oft nicht, welche Geräte – sowohl aus der IT als auch der OT-Welt – überhaupt noch an ihre Netzwerke angebunden sind.

Mit unserem Schwachstellentool allCYRIS verschaffen wir unseren Kunden einen Überblick, um sämtliche Schwachstellen identifizieren, bewerten und gezielt schließen zu können. Dies verschafft Visibilität und damit eine wichtige Grundlage, um mit unseren ineinandergreifenden Lösungen und Dienstleistungen das Risiko eines erfolgreichen Cyberangriffs nachhaltig zu minimieren.

Weitere Informationen zur Expertise und zu den Lösungen von Allgeier CyRis sind hier verfügbar.

Thomas Becker von Allgeier CyRis
Thomas Becker von Allgeier CyRis

Business Partner

Allgeier CyRis GmbH

Hans-Bredow-Str. 60
28307 Bremen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.