Cybersicherheit strategisch angehen: Mit NIS-2 konformer Datenspeicherung
NIS-2 zwingt die betroffenen Unternehmen dazu, ihre Maßnahmen in puncto IT-Sicherheit auf den neusten Stand zu bringen und gegebenenfalls zu erweitern. Ein wichtiger Aspekt, den Verantwortliche dabei im Blick behalten sollten: Das Thema Datenspeicher und Backups.
Alles scheint normal zu laufen, doch plötzlich geht nichts mehr: Kein Zugriff mehr auf Ordner, fehlender Zugang zu verschlüsselten Daten – ein einfacher Angriff, aber die gesamte Infrastruktur steht still, als hätten die Hacker den Stecker gezogen. Szenen wie diese will niemand erleben – schon gar nicht im eigenen Unternehmen. Gleichzeitig steigt aber die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein solcher Moment so oder so ähnlich ereignet – das zeigen unter anderem die Zahlen des aktuellen Bundeslagebild Cyberkriminalität. Um solchen Cyberangriffen auf kritische Infrastrukturen und dem auf sie folgenden Chaos vorzubeugen, hat die EU die NIS-2-Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit erlassen. Im Vergleich zur bisherigen NIS-Richtlinie erweitert NIS-2 den Anwendungsbereich und verschärft die Anforderungen. Unternehmen verschiedenster Branchen, insbesondere solche mit kritischen Dienstleistungen, müssen sicherstellen, dass ihre IT-Sicherheitsstrategien höchsten Standards entsprechen. Dies erfordert umfassende Investitionen in Cybersecurity-Lösungen und die Etablierung eines robusten Datenmanagements.
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge von GIT SICHERHEIT. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen regelmäßig Top-Meldungen aus der Sicherheitsbranche sowie die aktuelle e-Ausgabe.
Business Partner
DataCore Software GmbHLuise-Ullrich-Str. 14
80636 München
Deutschland
Meist gelesen

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

Cannabis am Arbeitsplatz: Was Unternehmen jetzt beachten müssen – Teil 1
Mit der Legalisierung von Cannabis und den fortlaufenden Herausforderungen durch Alkoholmissbrauch am Arbeitsplatz stehen Unternehmen vor neuen Fragen und Anforderungen.

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.

Cannabis am Arbeitsplatz: Was Unternehmen jetzt beachten müssen – Teil 2
Dr. Juliane Falkenberg (BG RCI) erläutert die Unterschiede in der Handhabung von Alkohol und Cannabis, die Bedeutung präventiver Maßnahmen und die rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen.