Der spezielle Möbelverschluss: ENiQ LoQ


Das digitale Möbelschloss Eniq Loq ist klein und dennoch vielseitig und flexibel einsetzbar – es ist kompatibel mit nahezu allen Gegenständen, die sich öffnen und verschließen lassen. Trotz geringer Größe ist das Schloss genauso intelligent und vernetzt wie sein großer Bruder, der digitale Zylinder Eniq Pro. Damit bietet es das gleiche Maß an Kontrolle und Ausstattung selbst für kleinste Gegenstände.
Die Einbindung von Spinden oder Schränken in ein bestehendes Eniq Access Management-System bringt viele Vorteile mit sich. Durch einfaches Auflegen eines Transponders auf ein Schloss, z. B. an einer Tür oder einem persönlichen Schließfach, erhält man mit einem einzigen Schließmedium Zugang sowohl zu den richtigen Bereichen, wie auch zu sicher aufbewahrten Wertsachen.
Gleich überall zuhause
Das Eniq Loq fühlt sich in einer Vielzahl von Anwendungen zu Hause, unabhängig von Dicke und Material. Die Standard-AAA-Batterien sind leicht zugänglich und können einfach ausgetauscht werden. Die Montage ist simpel – in jeder gewünschten Ausrichtung, egal ob vertikal oder horizontal, links oder rechts angeschlagen.
Alles was sicher verschlossen werden soll, lohnt die Integration in ein Eniq Ecosystem – mit allen Vorteilen einer vollständigen Konnektivität: Vor allem hat man dank weitreichender Ereignisspeicherung den Nutzungsverlauf jederzeit im Überblick – im Einklang mit den aktuellen Datenschutzrichtlinien. Dank der übersichtlichen und einfachen Benutzeroberfläche ist die Bedienung und Konfiguration der Schlösser ein Kinderspiel.
Der Standard-User-Modus ermöglicht es, das Loq einfach in das Eniq Security Ecosystem einzubinden und seine Funktionen freizuschalten. Dank einer fortschrittlichen Managementsoftware, der intuitiven Eniq-App und der einfach zu bedienenden Easyflex-Karten hat man die Wahl, ob die Schließanlage online, offline oder mit Data-on-Card programmiert werden soll.
Schwimmbad, Fitnesscenter & Co.
Im Multi-User-Modus sind die Schlösser perfekt für den Einsatz in öffentlichen Bereichen wie Schwimmbädern oder Fitnesscentern geeignet, wo die Besucher einen Schrank jedes Mal neu wählen. Dieser Modus ist auch bekannt als „Free-Locker Modus“. Die spezielle Einmal-Authorisierungsfunktion des Loq-Multi-User-Modus stellt sicher, dass Besucher den Schrank nur einmal schließen und öffnen. Mit der zugehörigen Eniq-App lassen sich beliebig viele eingebundene Eniq-Loq auf einfache Weise verwalten. Die Mifare-Kompatibilität ist in beiden Modi gewährleistet.
Das Eniq Loq basiert auf der Hebelzylinder-Technologie, die zumeist für Schließfächer, Briefkästen und Stahl- oder Holzschränken verwendet wird. Auf der Rückseite des Schlosses befindet sich ein Hebel, der sich bei Betätigung des Drehknaufs um bis zu 90° dreht. Da das Schloss mit einer großen Vielzahl an unterschiedlichen Hebeln erhältlich ist, passt es praktisch in jede Anwendung.
Meist gelesen

Sicherheit für die Deutsche Bahn – Interview mit Britta Zur
Als einer der größten Verkehrs- und Logistikdienstleister Deutschlands beschäftigt die DB Sicherheit mehr als 4000 Sicherheitskräfte an mehr als 100 Standorten bundesweit.

VDMA-Einheitsblatt 24994: Einheitliches Prüfverfahren für die Zertifizierung von Lager-/Ladeschränken für Lithium-Ionen-Akkus
In einer Zeit, in der die sichere Lagerung und das Laden von Lithium-Ionen-Batterien immer wichtiger werden, setzt das VDMA-Einheitsblatt 24994 neue Maßstäbe und definiert klare Anforderungen an Sicherheitsschränke.

Zur aktualisierten Version der ISO 13855 zur Anordnung von Schutzeinrichtungen an Maschinen
ISO 13855 neu gedacht: Sicherheitsabstände für Maschinen präzise und zukunftssicher berechnen – jetzt informieren!

Energieversorgung von Druckerhöhungsanlagen: Neue Anforderungen nach DIN 14462
Mit der Ausgabe 07/2023 ist die DIN 14462 erheblich umfangreicher geworden und umfasst nun 75 statt zuvor 41 Seiten. Sven Elsner, bei Minimax Moblile Services, hat sich die Neuerungen genauer angesehen

Wagner Group – Strategie „Wagner.2026“ für globales Wachstum und Innovation
Torsten Wagner über die Strategie „Wagner.2026“: Geographische Diversifikation, Innovation und Unabhängigkeit für globales Wachstum