31.07.2025 • Topstory

Digitales Plus – Elektronische Sicherheitslösungen für Unternehmen

Mit elektronischer Sicherheitstechnik heben Unternehmen ihr Sicherheitskonzept auf das nächste Level. Funktionen wie digitale Überwachung, automatische Alarmierung oder zentrale Verwaltung sind eine optimale Ergänzung zu mechanischen oder mechatronischen Vorrichtungen. Das sehen auch Polizei und Versicherungen so. Das Portfolio von Telenot deckt all diese Themen ab – einschließlich Planung, Installation und Wartung.

An einer Wand installierte Gefahrenmelderzentrale
Eine moderne digitale Gefahrenmelderzentrale wie die Hiplex 8400H von Telenot erlaubt die Überwachung von Gebäuden in Echtzeit
© Telenot

Stehen Unternehmen vor der Aufgabe, ihre Sicherheitsarchitektur zu verbessern, ist die Erweiterung ihrer mechanischen oder mechatronischen Schutzvorrichtungen um elektronische Lösungen ein zentraler Baustein. Nicht nur, weil digitale Sicherheitstechnik inzwischen „State of the Art“ ist, sondern vor allem, weil viele Versicherungen erst dann einen vollen Schutz im Schadensfall gewährleisten. Auch bei der Polizei gilt die Kombination aus mechanischen und elektronischen Sicherheitssystemen als Optimum, um Schäden durch Einbruch, Überfall, Brand oder andere Gefahren vorzubeugen.

Plus an Sicherheit durch digitale Technik

Elektronische Einbruchmeldeanlagen, Zutrittskontrollsysteme oder Brandmeldeanlagen erweitern und verbessern die Sicherheit in Unternehmen und Behörden. Gleichzeitig sind sie aufgrund ihrer technologiebedingten Anpassungsfähigkeit eine langfristig gut angelegte Investition. Das heißt, mit digitaler Technologie stellen sich große wie kleine Unternehmen sicherheitstechnisch zukunftsorientiert auf – beispielsweise mit dem Hersteller Telenot. Dann können sie die folgenden Vorteile moderner Zutritts-, Alarm- und Brandmeldesysteme voll ausschöpfen.

Überwachung und Kontrolle in Echtzeit

Eine moderne elektronische Gefahrenmeldezentrale erlaubt die Überwachung von Gebäuden in Echtzeit, beispielsweise mit Bewegungsmeldern, Magnetkontakten und Glasbruchmeldern. Das beschleunigt die Reaktionszeiten bei einem Sicherheitsvorfall. Insbesondere dann, wenn der Alarm über eine lückenlos vernetzte Meldekette bis in die zuständige Sicherheitszentrale übertragen wird und das Personal dort sofortige Gegenmaßnahmen ergreift. Auch individuelle Zugangsberechtigungen lassen sich heute flexibel in Echtzeit erteilen oder entziehen, einfach per elektronischer Zutrittskontrollanlage. Werden Einbruchmeldesystem und Zutrittskontrollsystem dazu noch digital miteinander vernetzt, bekommen Verantwortliche eine Sicherheitskontrolle, die analoge Technik weit übertrifft.

Zeit- und Ressourcenersparnis in der Verwaltung

Viele Standorte, häufig wechselndes Personal oder viele externe Lieferanten sind mit digitalen Sicherheitslösungen kein Problem mehr. Die zentrale, standortübergreifende Verwaltung elektronischer Zutritts- und Einbruchmeldesysteme reduziert den zeitlichen und personellen Aufwand für einen kontrollierten Zugang beträchtlich. Noch komfortabler wird es mit dem Fernzugriff per Smartphone oder Tablet. Die permanente Protokollierung und automatisch generierte Dokumentationen erleichtern den Arbeitsalltag und schaffen eine zusätzliche Sicherheitsebene, falls Nachweise erforderlich sind.

Cyber-Security, Normen- und Rechtssicherheit

Digitale Sicherheitslösungen unterstützen Unternehmen außerdem bei der Einhaltung von Normen, Richtlinien und Gesetzen. Beispielsweise durch Systeme mit VdS-Zertifizierung sowie eine Datenverschlüsselung und Datenspeicherung gemäß Datenschutzgrundverordnung DSGVO. Regelmäßige Software-Updates beheben potenzielle Schwachstellen und halten die Sicherheitstechnologien auf dem neuesten Stand, was den Schutz vor Cyber-Bedrohungen verbessert.

Zukunftssicher durch flexible Systeme

Ein besonderer Vorteil digitaler Sicherheitstechnik ist ihre große Flexibilität und Skalierbarkeit. Hybride Anlagen aus verkabelten, funkbasierten und mechatronischen Komponenten sowie eine digitale Steuerung und Verwaltung lassen sich standortübergreifend an nahezu jede Situation anpassen. Die Vernetzung verschiedener Sicherheitssysteme spannt zusätzlich einen effektiven Schutzschirm mit schlanken Prozessen und umfassender Kontrolle auf. Aufgrund der digitalen Systemarchitektur sind nachträgliche Änderungen, Umbauten oder Erweiterungen in der Regel schnell und kosteneffizient umzusetzen, wodurch sich Unternehmen in diesem Bereich auch längerfristig sicher aufstellen können.

Zuverlässiger Partner für anspruchsvolle Sicherheitsanforderungen

Telenot bietet sowohl Einbruchmeldetechnik und Zutrittskontrollsysteme als auch Brandmeldeanlagen und Übertragungstechnik an. Die aktuelle Produktpalette des Herstellers erfüllt alle Voraussetzungen, dass auch Unternehmen mit anspruchsvollen Sicherheitsanforderungen wie in der Industrie oder im KRITIS-Bereich von den Mehrwerten elektronischer Sicherheitslösungen profitieren können.

Zu den digitalen Lösungen des Herstellers gehören unter anderem das Zutrittskontrollsystem Hilock 5000 ZK und die Gefahrenmeldezentrale Hiplex 8400H. Beide sind miteinander vernetzbar, was eine wirtschaftliche Integration der Sicherheitsfunktionen Alarm und Zugang ermöglicht. Der modulare, einfach skalierbare Aufbau beider Systeme schafft optimale Bedingungen für eine flexible Anpassung an veränderte Unternehmensprozesse und für effiziente Erweiterungen auf neue Räume, Gebäude oder Standorte. Beide Sicherheitssysteme sind hybrid, lassen also parallel die Einbindung von kabelgebundenen und funkbasierten Komponenten zu. Zusätzlich können Offline-Komponenten an das Zutrittskontrollsystem angebunden werden. So sind auch anspruchsvolle Gebäudeensembles und standortübergreifende Sicherheitslösungen kein Hindernis. Die Zertifizierung der Einbruchmeldeanlage nach neuesten Normen und die VdS-gemäße Integration des Zutrittskontrollsystems stellen darüber hinaus eine normkonforme Gesamtlösung sicher. 

Die gleiche Philosophie weist das Brandmeldesystem Hifire 4000 BMT von Telenot auf. Auch hier sorgen VdS-anerkannte Komponenten und Systeme, eine für alle Gebäudegrößen und -arten skalierbare Struktur und offene Schnittstellen zur Integration in Gebäudemanagementsysteme für die entsprechende Systemflexibilität. Zusammen mit Übertragungstechnik des Herstellers können Unternehmen aus allen Branchen ein Komplettpaket aus digitalen Sicherheitssystemen umsetzen, das höchsten Sicherheitsansprüchen genügt. Das flächendeckende Netz der autorisierten Telenot-Stützpunkte in Deutschland und Europa sorgt für die notwendige fachkundige Projektplanung, Installation und Wartung vor Ort und einen schnellen Service im Bedarfsfall.

Business Partner

Telenot Electronic GmbH

Wiesentalstrasse 60
73434 Aalen (Hammerstadt)
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen