Dom: New Work in Stuttgart
Hinter den „Urban Spaces“ in Stuttgart steht ein Familienunternehmen: Die Familie Schuck hat für das Projekt einem alten Gebäude neues Leben eingehaucht.



Entstanden ist ein All-in-One-Bürogebäude mit verschiedenen Funktionen: Es gibt hier klassische Büroräume und Co-Working-Spaces, Besprechungs- und Veranstaltungsräume sowie einen Konferenzbereich. Kurz nach der Eröffnung des Büros wurde Urban Spaces mit den International Frame Awards in der Kategorie Co-Working Space of the Year ausgezeichnet. Durch den Fachhändler MBB Hensch & Spindler kam Dom Sicherheitstechnik ins Spiel – mit einem passenden digitalen Schließsystem.
Arbeitswelten für die 2020er Jahre zu schaffen – das ist die Kernidee hinter den „Urban Spaces“ in Stuttgart. Einzelkämpfer sollen sich hier genauso einrichten und entfalten können wie junge und etablierte Unternehmen. Das Ganze soll eine „erfrischende Biotop-Atmosphäre“ bieten – zum Denken, Lernen und Visionen-Entwickeln. Dazu hat die Betreiberfamilie Schuck ein ehemaliges Industriegebäude in Stuttgart-Vaihingen kernsaniert und mit aktuellen digitalen Office-Technologien ausgestattet. Das Interieur-Konzept stammt von Studio Komo/Stuttgart.

Kombinierbar mit Buchungssystem
Urban Spaces wünschte sich ein sicheres digitales Schließsystem, das sie mit ihrer bestehenden Buchungssoftware kombinieren können. Basierend auf dieser Anforderung schlug der Fachhändler MBB Mensch & Spindler das Tapkey-System von Dom Sicherheitstechnik als Lösung vor.
Dom Tapkey ist eine Zutrittskontrolllösung, mit der sich Türen per Smartphone oder einem Transponder öffnen lassen, sodass sich der Zugang aus der Ferne verwalten lässt. Beim Einsatz in einem Co-Working-Space können Co-Working-Space-Manager ihren Mietern und Mitarbeitern mit Transpondern oder OTA (Over The Air)-Mobile Keys volle Flexibilität ermöglichen.
Außerdem ist die Tapkey-App eine Cloud-basierte Lösung, die sich an verschiedene Buchungs- und Verwaltungssoftware auf dem Markt anpassen lässt. Mit dieser Integration können die verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Zugang von der gleichen Software aus überwachen, die sie gerade verwenden.
Flexibilität durch Plug & Play
Ein weiterer Grund, warum sich Urban Spaces Stuttgart für die Verwendung des Systems in ihren Büros entschieden hat, ist das Plug-and-Play-System, mit dem sich alles spielend leicht einrichten lässt. Aufgrund dieser Eigenschaft installierte Urban Spaces alle Zugangspunkte mit Dom Tapkey aus – von den Haupttüren über die Einzelbüros und Besprechungsräume bis hin zu den Arbeitslabors im ersten und zweiten Stock. Von der Planung bis zur Installation vergingen etwa sechs Monate.
„Dom Tapkey ist eine sichere und flexible Plattform für elektronische Zutrittskontrolle“, so Oliver Hensch von MBB Hensch und Spindler. „Das System ist mit der Buchungssoftware des Kunden kompatibel. Kein anderer Hersteller konnte dies anbieten. Die Produkte von Dom sind sehr zuverlässig und das wissen wir und unsere Kunden zu schätzen.“
Dom Tapkey Pro V2
- Der digitale Schließzylinder Dom Tapkey Pro V2 lässt sich sowohl mit Smartphones, als auch mit 13,56 MHz Mifare-RFID-Transpondern öffnen und verschließen. Er kann über die zugehörige Tapkey App bedient werden und unterstützt Bluetooth low Energy (BLE) und Near Field Communication (NFC).
- Zutritt per Smartphone: Es gibt eine große Auswahl an digitalen Zylindern, Beschlägen, einem Wandleser, digitalen Möbelverschlüssen und einem digitalen Hangschloss. Alle Produkte sind durch Verschlüsselung gesichert. Zudem sorgt die hochwertige und starke Mechanik in Kombination mit innovativen Elektronikkomponenten für Sicherheit, Zuverlässigkeit und eine lange Lebensdauer.
- Einfacher mobiler Zutritt: Innerhalb von wenigen Minuten kann der Nutzer sein eigenes digitales Schließsystem in drei einfachen Schritten erstellen: App downloaden, Account aktivieren – und das Schließgerät über eine kompatible NFC-Schnittstelle oder per BLE aufnehmen, z. B. den digitalen Zylinder in der Eingangstür oder der Garage. In wenigen Schritten sind Berechtigungen an Benutzer vergeben, die dann mit einem Smartphone Türen öffnen und schließen können.
Mehr zum Dom Tapkey Pro V2 finden Sie hier: https://www.dom-security.com/de/de/produkte/dom-tapkey-pro-v2/europrofil/doppelknaufzylinder-einseitg-lesend
Meist gelesen

VDMA-Einheitsblatt 24994: Einheitliches Prüfverfahren für die Zertifizierung von Lager-/Ladeschränken für Lithium-Ionen-Akkus
In einer Zeit, in der die sichere Lagerung und das Laden von Lithium-Ionen-Batterien immer wichtiger werden, setzt das VDMA-Einheitsblatt 24994 neue Maßstäbe und definiert klare Anforderungen an Sicherheitsschränke.

Sicherheit für die Deutsche Bahn – Interview mit Britta Zur
Als einer der größten Verkehrs- und Logistikdienstleister Deutschlands beschäftigt die DB Sicherheit mehr als 4000 Sicherheitskräfte an mehr als 100 Standorten bundesweit.

Zur aktualisierten Version der ISO 13855 zur Anordnung von Schutzeinrichtungen an Maschinen
ISO 13855 neu gedacht: Sicherheitsabstände für Maschinen präzise und zukunftssicher berechnen – jetzt informieren!

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Cyber Resilience Act: Neue Anforderungen für Maschinenbauer
Cyber Resilience Act & Maschinenverordnung: Neue Sicherheitsanforderungen für Maschinenbauer in vernetzten Industrieanlagen

Wagner Group – Strategie „Wagner.2026“ für globales Wachstum und Innovation
Torsten Wagner über die Strategie „Wagner.2026“: Geographische Diversifikation, Innovation und Unabhängigkeit für globales Wachstum