25.05.2022 • TopstorySmart Building

Dormakaba: Voll digitalisiertes Bürogebäude "The Ship"

Dormakaba stattet "The Ship" mit Türschließern und automatischen Antrieben aus.

Das Bürogebäude „The Ship“: Ausgestattet für das neue Arbeiten mit...
Das Bürogebäude „The Ship“: Ausgestattet für das neue Arbeiten mit Teamplay und Networking. Foto: © Fond of New Campus GmbH

Die Büroimmobilie „The Ship“ in Köln-Ehrenfeld ist voll digitalisiert und mit High-end-Technologie ausgestattet. Mit seiner besonderen Atmosphäre steht das Ship für ein neues Arbeiten. Aus der Luft betrachtet erinnert der Neubau an ein Segelschiff und die dazugehörige, historische Alte Wagenfabrik an einen Hafen. „Das Ship steht für die gemeinsame Reise einer eingespielten Crew, die zu neuen Ufern aufbricht, so die Initiatoren und Bauherren von „Fond of“. Wie auf einem Segelschiff gehe es auch im Ship um Teamzusammenhalt, Networking, gemeinsames Anpacken, Dynamik und das Engagement eines jeden Einzelnen.

Eine fast 45 qm große begrünte Wand ist der Blickfang im Eingangsbereich. Direkt dahinter befinden sich Mitarbeiter-Restaurant, Fitnesstudio sowie eine Kita. Auf den sechs Stockwerken darüber: flexibel gestaltete und hochwertig ausgestattete Büroflächen sowie ein großer Konferenzbereich, der auch von Nicht-Mietern gebucht werden kann. Auf der sechsten Etage gelangt man über eine Bar auf den Dachgarten mit Entspannungsbereichen, Workspaces und einmaliger Aussicht.

Arbeiten mit reichlich Freiraum 
Angelehnt an den New Work-Gedanken orientieren sich Infrastruktur und Ausstattung konsequent an den Bedürfnissen der Mitarbeiter und deren Wohlbefinden, was wiederum ihre Leistungsfähigkeit unterstützt. Wie und wo sie arbeiten möchten, kann man sich aussuchen, denn das Gebäude bietet für jede Arbeitssituation passende Angebote. Dazu gehören verschiedene Arten von Meetingräumen, Creative Labs, Think Tanks und Phone Capsules, aber auch Loungebereiche und Garden Offices. 
Die Gebäudedigitalisierung bietet höchsten Komfort für die Nutzer und sorgt für schnellere Abläufe im Gebäudebetrieb. So erweckt das „Ship“ New Work zum Leben und fördert Innovationen, Agilität, Netzwerken und Kollaboration gleichermaßen. 
Der Bürokomplex bietet mit über 13.000 qm Bruttogeschossfläche Raum für mehr als 500 Arbeitsplätze und ist bereits voll vermietet. Die Unternehmen Fond of, der Startup Accelerator Xdeck, Gateway (das Exzellenz Start-up Center der Universität zu Köln), Vodafone, die Agenturgruppe B+D, die Agentur für Onlinekommunikation Macaw, die Ingenieurgesellschaft Dälken sowie die AWO Köln (Betreiber der hauseigenen Kita) sind in den Neubau eingezogen. 

Durchgehend vernetzt
Gebaut nach dem Goldstandard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen gilt das Ship derzeit als eines der digitalsten Bürogebäude Deutschlands. So hat es als smarten Kern ein selbstlernendes Bus-System. Die gesamte Gebäudetechnik ist vernetzt: Klimatisierung, Parkplatzzuteilung, Zugangsberechtigung, Aufzüge, Raumbelegung, Innennavigation und Kommunikation. Dafür wurden u. a. tausende von Sensoren und Beacons verbaut. Alle Sensoren und technischen Komponenten sind mit der selbstlernenden, zentralen Steuerung des Gebäudes verbunden, die automatisch Klima und Beleuchtung optimiert. 
Die Zutrittskontrolle für das Gebäude erfolgt per App. Dafür brauchen die Mitarbeiter lediglich die hauseigene App auf ihrem Smartphone, das somit als Schlüssel und Navigator dient. Die passenden Zugangsberechtigungen sind auf dem Smartphone hinterlegt. Fahren die Mitarbeiter an der Einfahrt zur Tiefgarage vor, öffnet sich die Schranke automatisch. Auch alle weiteren Türen auf dem Weg zum Arbeitsplatz, für die eine Berechtigung besteht, sind bereits freigeschaltet und öffnen sich, sofern motorisiert, automatisch. 

Türschließer und automatische Antriebe 
Damit das funktioniert, sind rund 150 Treppenhaus-, Flur- und Bürotüren mit Türschließern und teilweise mit automatischen Antrieben von Dormakaba ausgerüstet. Sie sorgen für barrierefreien Zugang. So öffnen sich beispielsweise Türen in Treppenhäusern, zu Bürozugängen oder zur Kita automatisch. Diese Türen haben nicht nur automatische Antriebe, sondern auch selbstverriegelnde Motorschlösser, so dass sie jederzeit versicherungstechnisch verschlossen sind. 
An den Türen von der Tiefgarage zum Gebäude und an weiteren Fluchtwegtüren befinden sich Fluchttürterminals, die eine sofortige Türöffnung im Notfall gewährleisten und wirksamen Schutz vor Missbrauch der Tür im Normalfall bieten. Aktuell werden außerdem zwei Eingangstüren durch Fluchtwegschiebetüren mit dem neuen Antrieb ES 400 Proline mit Sensorverkleidung ersetzt.  
Die Mitarbeiter im Ship profitieren vom einfachen, bequemen Zugang zum Gebäude und allen Bereichen im Innern. „Die Anlagen von Dormakaba für Barrierefreiheit und Fluchtwegsicherung“, so Ship-Bauherr Dr. Oliver Steinki, „leisten einen wichtigen Beitrag zum voll digitalisierten Bürogebäude“. 

Business Partner

Logo:

dormakaba Deutschland GmbH

DORMA Platz 1
58256 Ennepetal
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.