EHI-Studie: Immer mehr Einzelhandels-Unternehmen setzen auf digitale Videoüberwachung
Das Thema Videoüberwachung ist längst im Einzelhandel angekommen. Dies ist das Ergebnis einer Studie des EHI Retail Institute, welche im Auftrag von Axis Communications durchgeführ...



Das Thema Videoüberwachung ist längst im Einzelhandel angekommen. Dies ist das Ergebnis einer Studie des EHI Retail Institute, welche im Auftrag von Axis Communications durchgeführt wurde.
Zu dieser Entwicklung hat sicherlich auch beigetragen, dass die Technik dank Digitalisierung und IP-Technologie nicht nur deutlich bessere Bilder liefert - sondern auch, einfacher zu verwalten und zu warten ist. Generell zeigt die Umfrage, dass auch die Akzeptanz für Videoüberwachung in der Retail-Branche steigt genauso wie in anderen Sektoren.
Digital-Technologie auf dem Vormarsch
Die Studie zeigt, dass sich bereits fast die Hälfte der befragten Unternehmen in einer Übergangsphase zwischen analog und digital befindet und sowohl die alte als auch die neue Technik einsetzt. Bei rund einem Viertel der Händler zählen innovative Netzwerk-Kameras inzwischen zum Alltag. Diese Entwicklung wird unter anderem auch durch Zahlen aus dem Markt bestätigt. So prognostiziert das Marktforschungsinstitut IMS Research, dass die weltweiten Umsätze im Bereich digitale Videoüberwachung bis 2016 durchschnittlich um 25 Prozent pro Jahr steigen sollen.
Zu den drei wichtigsten Gründen für den Umstieg auf die neue Technologie gehören neben dem einfachen Fernzugriff per IP-Verbindung auch die bessere Bildqualität sowie eine höhere Flexibilität bei der Montage. So lassen sich mithilfe von HDTV- oder Megapixel-Kameras Details in einem Videobild besser darstellen als mit einer traditionellen, analogen Kamera. Per Ferngriff sind Netzwerk-Kameras und Video-Encoder zudem für mehrere autorisierte Benutzer jederzeit und von jedem vernetzten Ort weltweit zugänglich sowie konfigurierbar. Die Benutzer müssen sich nicht mehr an einem bestimmen Ort befinden, wie bei analogen CCTV-Systeme notwendig, und können zudem auch von mobilen Endgeräten aus auf das System zugreifen. Hier herrscht jedoch noch Potenzial für Verbesserung: Obwohl 54 Prozent die Vorteile eines Fernzugriffs über Smartphone oder Tablet sehen, nutzen ihn erst zehn Prozent.
Eine Entwicklung, die hierbei helfen kann, ist die Implementierung der Cloud in Überwachungslösungen. Das Thema Video Hosting eignet sich zunehmend auch für die Videoüberwachung, steckt allerdings definitiv noch in den Kinderschuhen. Dafür muss diese Technologie jedoch dem Anwender noch deutlicher bewusst gemacht werden. Denn insgesamt nutzen gerade einmal zwei Prozent eine Cloud-basierte Lösung, ganze 24 Prozent wussten zum Zeitpunkt der Befragung nicht einmal, dass diese existieren.
Besser als ihr Ruf
Die Umfrage des EHI Retail Institute hat auch gezeigt, dass Videoüberwachung - zumindest in den Augen der Einzelhändler - längst nicht so einen schlechten Ruf besitzt, wie angenommen wird. So sehen 63,2 Prozent der Geschäftsleute den Einsatz der Technik zum Ladenschutz positiv. Auch auf der Konsumentenseite hat sich ein Gesinnungswandel eingestellt. So sind nur noch 5,2 Prozent skeptisch gegenüber Videoüberwachung in Geschäften, während insgesamt 94,8 Prozent der Technik entweder neutral oder sogar positiv gegenüber stehen.
Dies zeigt, dass die Überwachung von Geschäften mit Hilfe von Videokameras mittlerweile in der Gesellschaft auf Akzeptanz stößt. Auch Geschäftsleute sind sich dessen bewusst und gehen offen mit dem Thema um. Dabei ist vor allem die digitale Technik auf dem Vormarsch. Für den Umstieg bietet Axis umfangreiche Lösungen und Beratungsangebote, von der Integration alter Kameras bis hin zu komplett neuen, netzwerkbasierten Überwachungslösungen.
Business Partner
Axis Communications GmbH - ArchivAdalperostr. 86
85737 Ismaning
Deutschland
Meist gelesen

Kritische Infrastruktur und das neue KRITIS-Dachgesetz
Ein Beitrag von Dr. Daniela Lesmeister, Staatssekretärin beim nordrhein-westfälischen Ministerium des Inneren.

Zum Studiengang MBA „Strategy, Global Risk & Security Management“ am Campus für Weiterbildung der Technischen Hochschule Ingolstadt
Strategisches Management, Risikotheorie, Sicherheitskultur, Resilienz und Technikverständnis für Sicherheitsverantwortliche. GIT SICHERHEIT im Interview mit Marc Knoppe, an der Technischen Hochschule Ingolstadt.

Explosionsschutz in der Holzverarbeitung: Mehrstufiges Sicherheitssystem
Ein umfassendes und zukunftsorientiertes Sicherheitskonzept benötigt auf die Belange des jeweiligen Betriebes abgestimmten Explosionsschutz

Blåkläder: Zertifizierte Multinorm-Schutzkleidung aus nachhaltiger Produktion
Wer in risikoreichen Umfeldern arbeitet, ob im Umgang mit Flammen, Chemikalien oder elektrischen Spannungen, braucht entsprechende Ausstattung, welche sämtliche Gefahren abwehrt.

Energieversorgung von Druckerhöhungsanlagen: Neue Anforderungen nach DIN 14462
Mit der Ausgabe 07/2023 ist die DIN 14462 erheblich umfangreicher geworden und umfasst nun 75 statt zuvor 41 Seiten. Sven Elsner, bei Minimax Moblile Services, hat sich die Neuerungen genauer angesehen