19.04.2012 • TopstoryAxxon Smart ProAxxonAxxonSoft

Einkaufszentrum Zänti bei Zürich: Familienfreundlich und sicher

Mit über 20 Fachgeschäften, einem Ärztezentrum, einer Bibliothek und Lebensmittelgeschäften ist das Zänti Zielort für viele Konsumenten rings um Zürich herum, denen unter anderem 5...

Zänti, das Einkaufszentrum in Volketswil bei Zürich wurde mir Axxon Smart PRO...
Zänti, das Einkaufszentrum in Volketswil bei Zürich wurde mir Axxon Smart PRO ausgestattet

Mit über 20 Fachgeschäften, einem Ärztezentrum, einer Bibliothek und Lebensmittelgeschäften ist das Zänti Zielort für viele Konsumenten rings um Zürich herum, denen unter anderem 500 kostenlose und überdachte Parkplätze zur Verfügung stehen. Das vorige System funktionierte nur unregelmäßig, PCs stürzten ab und Kamerabilder wurden teilweise weder angezeigt noch aufgezeichnet. Die Lösung war schlichtweg unbrauchbar.

Das neue System soll einfach zu bedienen sein, sodass das Sicherheitspersonal keinen extra Kurs belegen muss um die Software bedienen zu können. Außerdem sollen die Bestandskameras weiterhin benutzt werden können und das System zudem mit Kameras verschiedener Hersteller ausgebaut werden. Im Parkhaus gibt es immer wieder Probleme mit Jugendlichen, die das Parkhaus beschmieren und meist ihren ganzen Müll hinterlassen. An den Zufahrten sollen Kameras die einfahrenden Autos aufzeichnen, damit Nummernschilder hinterlegt sind, falls wieder einmal Schaufenster nachts eingeschlagen werden.

Der Partner von AxxonSoft vor Ort, die Universal Security GmbH konnte mit ihrer Lösung überzeugen. PCs wurden ausgetauscht, mit speziellen Grafikkarten bestückt und Axxon Smart PRO auf ihnen installiert. Die meisten Bestandskameras, bis auf einige sehr alte, wurden übernommen und weitere neue zum System hinzugefügt.

Alles im Blick

Der Wachmann hat jetzt alles im Blick! Die viel frequentierten Eingänge sind nun auf der Oberfläche von Axxon Smart PRO groß dargestellt, wohingegen unwichtigere Passagen kleiner angezeigt werden. Wenn Leute im Parkhaus herumlungern, kann die Software alarmieren und eine Reaktion, wie zum Beispiel das Versenden einer SMS oder das Schalten eines Relais, auslösen. Alle auf das Gelände fahrenden Autos können im eigenen File-System AxxonFS gespeichert und im Nachhinein durchgeschaut und nach Uhrzeit gefiltert werden.

Der Auftraggeber ist zufrieden: Analysetools können leicht ein- und ausgeschaltet werden, die gesamte Oberfläche ist Touchscreen kompatibel, die flexible Bildanordnung der einzelnen Kameras ermöglicht einen optimalen Überblick über das Geschehen und die auslösenden Alarme unterstützen den Wachmann bestmöglich in seiner Arbeit.

Die Universal Security GmbH ist vor 12 Jahren gegründet worden und betreut sowohl KMUs als auch größere Unternehmen in Sachen Sicherheit. Mit dem Grundsatz hoher Qualitätsanforderung und zuverlässiger Dienstleistung offeriert sie Sicherheitssysteme auf die man sich verlassen kann. „Dank der Integration vieler verschiedener Kamera-Hersteller in Axxon Smart PRO konnten wir wie oben beschrieben die meisten bestehenden Kameras übernehmen, was dem Zänti sehr entgegen kam. Die einfache Bedienung trotz vieler Funktionen und Flexibilität gefällt uns und auch dem Kunden. Wir sind froh dass wir dem Zänti mit Axxon Smart PRO eine optimale Lösung mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis realisieren konnten", so Tobias Steiger, Geschäftsführer der Universal Security GmbH.

 

Business Partner

AxxonSoft GmbH

Kreuzberger Ring 44A
65205 Wiesbaden
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.