Fernüberwachung: Sicherheitskonzepte für abgelegene Gebiete
Systeme von Reconeyez werden eingesetzt, um abgelegene Orte ohne Anschluss ans Stromnetz zu schützen.

Das Dienstleistungsunternehmen AST Alarm- und Sicherheitstechnik Anlagenbau GmbH bietet seinen Kunden ein komplettes Sicherheitspaket – mit Alarmanlagen Brandmeldetechnik, Videoüberwachung oder Zutrittskontrolltechnik. Einer besonderen Herausforderung stellte sie sich in folgendem Fallbeispiel, in dem es darum ging, ein abgelegenes Gebiet ohne Anschluss ans Stromnetz zu schützen. Die Lösung boten Systeme von Reconeyez.
Ein Stellplatz für Wohnwagen und Wohnmobile in einem abgelegenen Gebiet – mit mehreren potenziellen Zugangspunkten zum Gelände: Diesen großen Lagerbereich im Freien ohne externe Stromversorgung abzudecken, stellte zunächst durchaus eine Schwierigkeit dar. Es wäre sehr teuer und zeitaufwendig gewesen, Detektoren und Kameras in einem großflächigen Gebiet mit Strom zu versorgen. Bei AST entschied man sich für die Systeme von Reconeyez für die Fernüberwachung von Außenbereichen. Reconeyez hat sie für die Überwachung entlegener Abschnitte der Nato- und EU-Außengrenzen entwickelt. Sie arbeiten mit Algorithmen für maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz sowie mit stromsparenden Routing-Mechanismen und Kommunikationsprotokollen.
Für seine Alarmsysteme kombiniert das Unternehmen drahtlose PIR-Kameralösungen für den Außenbereich mit Cloud-basierter künstlicher Intelligenz. So entsteht ein intelligentes, einfach zu installierendes und zu wartendes System, das Fehlalarme auf ein Minimum reduziert.
Die wichtigsten Merkmale des Systems
- PIR-Kameras, Erkennungsbereich bis zu 35 Meter
- Aufnahme hochwertiger Bilder bei Erkennung (2,1 MP bei Tag, 1,2 MP bei Nacht)
- Drahtlose Übertragung von Ereignissen und Bildern an die Funkbrücke
- Maschennetz zur Optimierung der Funkreichweite
- 4G/3G/2G-Übertragung von Ereignissen und Bildern an die Reconeyez-Cloud
- Ein völlig autonomes System, das keine Netzstromversorgung oder sonstige Verkabelung erfordert
- Lange Akkulebensdauer und die Möglichkeit, die Geräteakkus direkt vor Ort mit Solarstrom aufzuladen
- Einfache Installation, unterstützt durch die Reconeyez-Installations-App
- Mehrere Scharfschaltungsoptionen, u. a. nach Zeitplan und über eine Scharfschaltungs-App.
Nur echte Alarme
Die Alarmbilder werden in der Cloud durch den Algorithmus der Künstlichen Intelligenz des Unternehmens analysiert, um zu erkennen, ob eine Person oder ein Fahrzeug auf dem Bild zu sehen ist. Die Mitarbeiter der Alarmzentrale sehen nur echte Alarme, was den Zeit- und Kostenaufwand für die Bearbeitung von Fehlalarmen erheblich reduziert.
Das System kann zur Alarmüberwachung einen einfachen Internet-Browser verwenden. Eine nahtlose Integration mit Leitstellen ist ebenfalls möglich. Endbenutzern kann ein eingeschränkter Zugang gewährt werden, zum Beispiel nur zur Ansicht der Alarm- und Bildhistorie. Dazu kommt die Möglichkeit der Verwaltung mehrerer Standorte über eine einfache Gruppenhierarchie sowie die Fernkonfiguration der Geräte. Es gibt ein Dashboard mit Geräte- und Systemdaten, z. B. Geräte mit niedrigem Akkustand. Das Ganze ist gehostet in der EU – und entspricht den DSGVO-Anforderungen.
Das Ergebnis
Durch die Installation des Reconeyez-Systems sparte AST Zeit und Geld. Für die Installation der Lösung waren weder Kabel noch Leitungen erforderlich. Der Kunde war in der Lage, den Standort aus der Ferne zu überwachen und weitere Anpassungen der Systemeinstellungen in der Cloud vorzunehmen, ohne vor Ort sein zu müssen, zum Beispiel zur Verringerung der Manipulationsempfindlichkeit.
Der Kunde reduzierte kostspielige Fehlalarme durch visuelle Alarmverifizierung und konnte dank der KI zwischen Personen, Fahrzeugen, Wildtieren usw. unterscheiden. Die lange Akkulebensdauer, unterstützt durch Solarzellen zum Aufladen der Brückenakkus direkt vor Ort, sorgt dafür, dass für die Lösung kein manueller Eingriff erforderlich ist.
Viele Anwendungsbereiche
Ähnliche Herausforderungen zeigen sich in vielen anderen Beispielen aus der Praxis von AST – so etwa der Schutz von Baumaschinen und Materialien auf einer Brückenbaustelle in Thüringen. Auch hier ging es um einen abgelegenen Standort ohne Strom- oder Internetanschluss. Es bestand Bedarf an einer einfach zu installierenden, temporären Sicherheitslösung.
Eine häufig gestellte Aufgabe ist auch der abgelegenen Solarpark ohne Strom- oder Internetanschluss. In einem jüngst abgeschlossenen Projekt bestand ein Bedarf an einer Sicherheitslösung, die für die erste Bauphase gedacht war, aber auch langfristig und dauerhaft Bestand haben kann. Da der Standort weit vom Firmenbüro entfernt war, mussten die Wartungsbesuche vor Ort auf ein absolutes Minimum beschränkt werden. Die Möglichkeit, das System innerhalb eines Tages zu installieren, sollte auch die Installationskosten so niedrig wie möglich halten. Mit dem Reconeyez-System fand man eine kosteneffiziente Lösung, die keine größeren Bauarbeiten zur Verlegung von Kabeln für die Strom- und Datenübertragung erforderte.



Business Partner
Reconeyez
Tallinn
Estland
Meist gelesen

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.

Brandrisiko bei Photovoltaik-Anlagen – Was tun?
Welche Brandrisiken bestehen bei PV-Anlagen? Welche Vorsorgemaßnahmen kann ich treffen? Ein Beitrag von Katja Backen, Unternehmenskommunikation Minimax Mobile Services GmbH.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

Brandgefahr bei Heimspeichern: Maßnahmen zum Schutz und KI-basierte Lösungen
Der folgende Beitrag von Novum erläutert, welche Auslöser für Speicherbrände verantwortlich sind, welche Herausforderungen bei der Lösung des Problems bestehen, und stellt eine Lösung dafür vor.

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.