09.12.2013 • TopstoryAbus Security-CenterAdvancisBernstein

GIT SICHERHEIT AWARD 2014 - die Gewinner

Neue Einreichefrist für den nächsten GIT SICHERHEIT AWARD 2015 - bis 31. März Produktbeschreibung hochladen! Leser und Fans der Teilnehmer haben per Online-Voting, Mail od...

Neue Einreichefrist für den nächsten GIT SICHERHEIT AWARD 2015 - bis 31. März Produktbeschreibung hochladen!


Leser und Fans der Teilnehmer haben per Online-Voting, Mail oder Fax entschieden - hier sind sie: Die Gewinner des GIT SICHERHEIT AWARD 2014

Kategorie A - Sichere Automatisierung

1. Sieger

Siemens: Sicherheitsschaltgeräte Sirius 3SK1
Flexible Sicherheitsschalt­geräte
In den Sicherheitsschaltgeräten von Siemens steckt eine Vielzahl an Funktionen, die via DIP-Schalter parametriert werden. So kann bei maximaler Funktionalität die Gerätevarianz reduziert werden. So wird nicht nur die Auswahl einfacher, auch der Lager-, Instandhaltungs- und Engineeringaufwand lässt sich minimieren. Die Modularität des 3SK1-Systems ermöglicht jederzeit die Anpassung an neue Anforderungen in der Applikation. Das sichert die Flexibilität und ermöglicht kundenspezifische Lösungen.

2. Sieger

Dehn + Söhne: DehnSecure
Blitzstrom-Ableiter zum Schutz von DC-Anwendungen

Die modularen Geräte der Produktfamilie DehnSecure sind koordinierte Blitzstrom-Ableiter mit einem Ableitvermögen von 25 kA (10/350). Die Schutzgeräte gibt es für 60 VDC, 220 VDC und 242 VDC. Dehn bietet damit ein vollständiges Blitz-Schutzzonen-Konzept unter Einbeziehung der zonenübergreifenden DC-Leitungen. Der interne Aufbau der Funkenstrecke ist auf die Anwendung inv Gleichstromkreisen abgestimmt. DC-Netzfolgeströme können durch die verwendete Funkenstreckentechnologie gar nicht erst entstehen. Anwendungsgebiete sind neben Sicherheitsbeleuchtungssystemen auch DC-Netze zur direkten Speisung von Gleichstromantrieben, Steuerstromkreise und batteriebetriebene Versorgungsnetze aller Art.

3. Sieger

Bernstein: Contactless-Safety-Monitoring-Sensor
Berührungsloser und codierter Sicherheitssensor

Der CSMS ist ein Sicherheitssensor auf RFID-Basis, der als sichere Reihenschaltung mit bis zu 32 Sensoren ohne zusätzliche externe Sicherheitsauswertung bis PL e / SIL 3 (Kategorie 4) eingesetzt werden kann. Kostenreduzierungen ergeben sich durch den Wegfall einer zusätzlichen externen Auswertung sowie durch die Einsparung von Kabeln und Klemmen. Die Kodierungsstufe des CSMS erfüllt die Anforderungen des Entwurfs der prEN14119. Störungen im Betrieb der Schutzeinrichtung können mit Hilfe der Diagnoseschnittstelle identifiziert werden. Mittels Profibus ist es möglich, den Status aller 32 CSMS jederzeit an eine Steuerung zu übermitteln.

Kategorie B - Brandschutz, Ex- und Arbeitsschutz

1. Sieger

Wagner: OxyReduct VPSA
Aktive Brandvermeidung - mit VPSA energieschonend

OxyReduct mit Vacuum Pressure Swing Adsorption (VPSA)-Technologie von Wagner ist ein System zur aktiven Brandvermeidung mittels Sauerstoffreduktion, das sich besonders für große Lagerbereiche eignet. Die neuartige Technologie erzeugt den für die Absenkung des Sauerstoffgehalts notwendigen Stickstoff durch Nutzung eines physikalischen Verfahrens zur Trennung von Gasgemischen. Mittels Über- und Unterdruck wird die Umgebungsluft direkt vor Ort in Stickstoff und Sauerstoff aufgespaltet, wodurch der Energieverbrauch für die Erzeugung eines Kubikmeters Stickstoff unter bestimmten Bedingungen um bis zu 50 % im Vergleich zur herkömmlichen PSA-Technologie gesenkt werden kann. OxyReduct VPSA arbeitet überaus effizient und wird besonders bei hohen Stickstoff-Produktionsmengen eingesetzt.

2. Sieger

Siemens: SWING
Kabelloses Brandmelde­system
Mit dem Brandmeldesystem SWING (Siemens Wireless Next Generation)
bringt Siemens eine kabellose Brandschutzlösung auf den Markt, die sich durch eine hohe Zuverlässigkeit und Flexibilität auszeichnet. Swing vereint ein ausfallsicheres Funknetzwerk mit der patentierten ASA-Technologie (Advanced Signal Analysis), die für bestmögliche Branderkennung sorgt. Das System eignet sich besonders für den Einsatz an Orten, wo eine Verkabelung der Brandmelder nicht möglich oder erwünscht ist. Grundlage für SWING ist die Mesh-Technologie, die für eine maximale Redundanz in den Kommunikationsverbindungen sorgt und damit das Sicherheits- und Zuverlässigkeitsniveau einer kabelbasierten Lösung erreicht.

3. Sieger

FLIR: K-Serie
Portable Wärmebildkameras für die ­Brandbekämpfung
Feuerwehrleute können mit Wärmebildkameras durch Rauch hindurch sehen, was eine Orientierung in Rauch gefüllten Räumen und die Rettung von Menschen ermöglicht. Oder sie erkennen damit, ob ein Feuer hinter einer Wand brennt, und vermeiden so gefährliche Backdrafts (Raumexplosionen). Dafür bietet Wärmebildkamera-Weltmarktführer FLIR die FLIR K40 (240 x 180 Pixel Auflösung) und FLIR K50 (320 x 240 Pixel) mit ihrem großem und lichtstarkem 4\"-Display, 5 Farb-Modi für jede Situation und 10 Jahren Garantie auf den Detektor. Sie überstehen einen Sturz aus 2 m Höhe auf einen Betonboden, sind wasserbeständig gemäß IP67, einfach zu bedienen (auch mit Handschuhen) und voll einsatzfähig bis + 85 °C Umgebungstemperatur - und bis zu 260 °C für 5 Minuten.

Kategorie C - CCTV

1. Sieger

Mobotix: IP-Kamera M15
Cam mit austauschbaren Sensoren und intelligenter Bewegungsanalyse
Die Kamera M15 baut auf dem Mobotix-Plattformkonzept auf und bietet zwei austauschbare 5 Megapixel-Sensormodule. So kann sie unabhängig vom ursprünglichen Einbauort und Zweck jederzeit an aktuelle und zukünftige Anforderungen angepasst werden. Derzeit sind 5 verschiedene Sensorkombinationen verfügbar. Durch den Einsatz von 5 Megapixel-Sensoren wird eine über vierfach höhere Lichtempfindlichkeit, eine Bildrate von bis zu 30 Bildern pro Sekunde sowie ein höherer Zoom bei Farbsensoren und bei Schwarz-Weiß-Sensoren erzielt. Die M15 ist mit der neuen MxActivitySensor-Technologie für intelligente Bewegungsanalyse ausgestattet, die Fehlalarme erheblich reduziert. Zudem ist sie nach IP66 zertifiziert und von - 30° Celsius bis + 60 °Celsius erfolgreich getestet.

2. Sieger

Panasonic: WV-SW598 Full-HD-Dome
Full-HD Dome Kamera mit 30fach optischem Zoom
Die Full-HD Dome-Kamera WV-SW598 von Panasonic kommt mit 30fach optischem Zoom und 90fach Extra optischem Zoom beim Betrieb mit 640x360 Auflösung und 12fachem Digitalzoom. Sie hat außerdem einen 2,4 Megapixel Double Speed MOS-Sensor und bietet sehr hohe Auflösung bei Full-HD/1920x1080. Die Kamera ist mit einem „Rain-Wash-Coating" ausgestattet, also mit einer schmutz- und wasserabweisenden Beschichtung, sowie mit einer Nebel- und Sandsturmkompensation.

3. Sieger

Samsung Techwin: SNP-6200RH PTZ-Dome
Robuste PTZ-Domekamera

Die SNP-6200RH ist eine IR-PTZ-Netzwerk-Domekamera mit 20-fach optischem Zoom und Full-HD (1920x 1080) Auflösung zur Erfassung von Bildern mit hervorragender Qualität. Dank der intelligenten Abstrahlwinkelsteuerung können mit der IR-Funktion der Kamera Objekte in einer Entfernung von bis zu 100 m beleuchtet werden. Dies erzeugt auch dann noch klare Bilder, wenn sich das Sichtfeld in totaler Dunkelheit befindet. Die ONVIF-konforme SNP-6200RH kommt mit einer Wide-Dynamic-Range-Funktion (WDR) für Umgebungen mit kontrastreichen Lichtverhältnissen.

Kategorie D - Zutritt, Einbruch- und Perimeterschutz

1. Sieger

Salto Systems: Clay Cloud-Zutrittsystem
Cloudbasierte Zutrittskontrolle

Mit Clay bietet Salto eine völlig neue und in puncto Design, Handhabung und Funktionalität bahnbrechende Sicherheitslösung für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) sowie Büros, Praxen oder Kanzleien an. Clay ermöglicht KMUs die Nutzung elektronischer Zutrittslösungen mit deutlich besserer Funktionalität und Leistung, als dies mit herkömmlichen mechanischen Lösungen möglich wäre, und bietet zugleich ein flexibles und cloudbasiertes Sicherheitsmanagementsystem ohne aufwändige Softwareinstallation und ohne den hohen Kostenaufwand eines konventionellen, verdrahteten Onlinezutrittssystems.

2. Sieger

Bosch Security Systems: Amax Einbruchmeldung
Einbruchmeldeanlage - einfach und zuverlässig

Amax Einbruchmeldeanlagen von Bosch wurden speziell zum intelligenten Schutz von privaten Haushalten und kleinen bis mittelgroßen Unternehmen entwickelt. Dank eines LCD bzw. LED Bedienteils, welches über ein selbsterklärendes Navigationsmenü verfügt, ist eine benutzerfreundliche Bedienung gewährleistet.

3. Sieger

Abus Security-Center: Ultivest Funkalarmsystem
Funkalarm planen, gestalten, sichern

Das Ultivest Funkalarmsystem ist ein in Punkto Innovation, Funktion, Qualität, Design und Bedienkomfort einzigartiges Funkalarmsystem. Sie bietet weit mehr als klassische Alarmmelder: Die Ultivest kombiniert aktiven Einbruchschutz - die Verbindung elektronischer Überwachung mit mechanischer Sicherung - mit Zutrittskontrolle, IP-basierter Videointegration, App-Fernbedienung und optionaler Anbindung an die Hausautomation mittels KNX.

Kategorie E - Sicherheitsmanagement

1. Sieger

Bosch Communication Center: Bosch Secure Truck Parking
Sichere LKW-Parkplätze: Buchung, Überwachung, Intervention

Der gewerbliche Güterverkehr nimmt weiterhin rasant zu. Dies führt zu chaotischen Zuständen auf Lkw-Standplätzen, die nicht nur Fahrer und Ladung gefährden, sondern ein Sicherheitsrisiko für alle Verkehrsteilnehmer darstellen. Hinzu kommt die Kriminalität durch Frachtraub (Europa: Warenverlust durch Frachtdiebstahl i. H. von 8 Mrd. EUR/p. a.). Der neue Service „Bosch Secure Truck Parking" kombiniert drei Komponenten: 1) Buchungsplattform 2) Videoüberwachung 3) Intervention über Sicherheitsleitstelle. Das System dient der Prävention von Überfällen auf Lkws sowie der Verkehrssicherheit im Straßenverkehr.

2. Sieger

SimonsVoss: Erweiterte Schutzfunktion für Zutrittskontrollsysteme
Blitzschneller Schutz bei Brand, Amok und anderen Notfällen

SimonsVoss hat sein elektronisches Schließ- und Zutrittskontrollsystem 3060 um eine neu konzipierte Schutzfunktion ergänzt: mit ihrer Hilfe lassen sich Türschließungen notfalls in Sekundenschnelle aktivieren oder deaktivieren. Bei Feueralarmen oder Angriffen auf Menschen oder Einrichtungen, etwa einem Amoklauf an einer Schule, will man blitzschnell handeln können. Die neue Schutzfunktion leistet in solchen Notsituationen dreierlei: ein simpler Tastendruck macht die Öffnung einer Tür von außen unmöglich - Eindringlinge können also nicht mehr hinein.

3. Sieger

Advancis: WinGuard
Softwareplattform zur Integration unverbundener Sicherheitssysteme

WinGuard ist eine Softwareplattform, die unverbundene Sicherheitssysteme verschiedener Hersteller integriert und sie aus einer einheitlichen Benutzeroberfläche heraus steuert. Dadurch wird der Anwender in die Lage versetzt, auftretende Situationen vollständig zu erfassen und optimal zu lösen. Die aktuelle Version WinGuard X3 geht über den bekannten Umfang von Gefahrenmanagementsystemen hinaus und ermöglicht zusätzlich die Integration der gesamten Gebäude- und Kommunikationstechnik. Die Anbindung an übergeordnete Einsatzleitsysteme stellt ebenfalls eine Erweiterung gegenüber klassischen GMS dar.

Business Partner

Bosch Communications Center

Schillerstr. 56-58
10627 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.