Interflex-Ratgeber: Einfach in die Cloud

In eine Cloud-Lösung für Zutrittskontrolle zu wechseln, ist für viele Unternehmen eine Herausforderung. Mit diesen Tipps wird es eine lösbare Aufgabe.

Interflex Oktober 2022

 

Auf eine cloudbasierte Lösung für Zutrittskontrolle zu wechseln, ist für viele Unternehmen eine vermeintlich große Hürde. Im Fokus stehen dabei meist Aufwand, Kosten und Sicherheitsbedenken. Wenn man jedoch ein paar Tipps beachtet, ist die erfolgreiche Implementierung eine lösbare Aufgabe, die sich dauerhaft auszahlt.

Beschäftigte und Unternehmenswerte mit einer Zutrittskontrolle zu schützen, ist für die meisten Unternehmen unerlässlich. Damit die Zutrittskontrolle verlässlich funktioniert und dynamisch skalierbar ist, bedarf es einer intensiven Überwachung, Betreuung und Wartung der Applikation, IT-Infrastruktur und Komponenten in der Peripherie. Meist bindet das schon wertvolle personelle Ressourcen und Know-how. Als Lösung bietet sich daher ein Cloud-Betriebsmodell an. Bei einer Umfrage der Bitkom zur Nutzung von Cloud-Computing hoben mehr als drei Viertel der Befragten den leichteren mobilen Zugriff hervor und berichteten von schneller Skalierbarkeit ihrer IT-Leistungen. Die Datensicherheit nahm zu und die IT-Kosten wurden gesenkt.

Zielsetzung klären
Eine Cloud-Lösung kann daher erhebliche Potenziale in einem Unternehmen eröffnen. Entscheider sollten vorab klären, welche Ziele sie verfolgen. Das erleichtert die Planung und Implementierung. Suche ich eine skalierbare Lösung, um die Unternehmensprozesse agiler zu gestalten? Will ich bestehende Personalkapazitäten effizienter und produktiver einsetzen? Geht es mir vor allem um die Sicherheit meiner Daten? Oder schlicht darum, Kosten zu reduzieren?

Von Anfang an sollten relevante Unternehmensbereiche wie IT, HR oder Corporate Security in Entscheidungs- und Change-Prozesse eingebunden werden. Sehr wichtig ist die interne Kommunikation, damit bei den Anwendern Akzeptanz geschaffen wird.

Die richtige Wahl
Bei der Auswahl einer Cloud-Lösung gilt es folgendes zu beachten: Zum einen sollten Sicherheitsstandards wie eine zertifikatsbasierte End-to-End-Verschlüsselung angewendet werden, sowie automatische Back-ups und Disaster-Recovery-Prozesse integriert sein. Daten müssen sicher und entsprechend den geltenden Gesetzen gespeichert und verarbeitet werden. Der reibungslose Betrieb erfordert eine stabile Internetverbindung sowie ein zuverlässiges Local-Area-Network (LAN). Bereits vorhandene Systeme sollten sich über eine Standard-Schnittstelle verbinden lassen, um langfristige Wartungskosten zu reduzieren. Für Unternehmen ist es ratsam, sich mit ihrem Cloud-Anbieter auf einheitliche Prozesse zu verständigen: Als Orientierung können die Standards ISO/IEC 27001 oder ITIL dienen. Natürlich sollten auch immer die spezifischen Compliance-Regeln im Unternehmen beachtet werden. Viele Unternehmen fürchten Aufwand und Kosten bei der Implementierung einer Cloud-Lösung zu Unrecht. Wer vorab den Service-Bedarf, die Anzahl an Nutzern sowie die Bausteine der Lösung festlegt, hat die beste Basis geschaffen und dadurch die Kosten immer transparent im Blick.

Mehr Zeit in Zukunft
Unternehmen erhalten mit einer Cloud-Lösung Investitionssicherheit, können schneller auf dynamische Marktveränderungen reagieren und gewinnen Handlungsspielraum. IT-Mitarbeitende wiederum werden bei täglichen Betriebs- und Routineaufgaben entlastet und haben dadurch die Möglichkeit sich auf Projekte zur strategischen Weiterentwicklung IT-unterstützender Geschäftsprozesse zu konzentrieren. Und das ist schlussendlich die beste Voraussetzung, damit Unternehmen zukunftsfähig bleiben.

Weitere Tipps und Informationen zu Interflex Managed Services vermittel ein Ratgeber von Interflex.

Komplette Infrastruktur: Interflex Managed Services umfasst die gesamte...
Komplette Infrastruktur: Interflex Managed Services umfasst die gesamte Host-Infrastruktur, die Software-Applikation IF-6040 mit den Modulen für Zeitwirtschaft und Zutrittskontrolle sowie Peripherie-Hardware – zuzüglich einer Back-up-Infrastruktur für Datensicherheit (Abbildung: Interflex)

Business Partner

Interflex Datensysteme GmbH / Allegion (Haus 3)

Epplestraße 225 (Haus 3)
70567 Stuttgart
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.