IP-Videoprodukte von Traditionshersteller Grundig
Aasset Security vertreibt seit kurzem exklusiv die sicherheitstechnischen Produkte von Grundig auf dem deutschen Markt und darüber hinaus. Regina Berg-Jauernig sprach darüber für ...


Aasset Security vertreibt seit kurzem exklusiv die sicherheitstechnischen Produkte von Grundig auf dem deutschen Markt und darüber hinaus. Regina Berg-Jauernig sprach darüber für GIT-SICHERHEIT.de mit Aasset-Geschäftsführer Ludwig Bergschneider.
GIT-SICHERHEIT.de: Herr Bergschneider, geben Sie uns bitte zunächst einmal einen übergreifenden Einblick in das Grundig-Portfolio auf dem Sicherheitssektor. Was sind die wichtigsten Produkt-Highlights?
L. Bergschneider: Grundig geht mit IP-Videoprodukten an den Start. Hier auf der Messe zeigen wir eine komplette Serie von Grundig Full HD-Kameras in verschiedenen Bauformen. Hier liegt auch der Schwerpunkt der Anstrengungen des Produktmanagements. Natürlich wird es auch ausgewählte PAL DSP-Kameras geben, denn der Markt wird auch diese Produkte in den nächsten Jahren noch benötigen. Last but not least werden auch Digitalrekorder mit außerordentlichen Leistungsmerkmalen vorgestellt.
Die Firma Grundig blickt ja auf eine ausgesprochen ereignisreiche jüngere Vergangenheit zurück - wo werden die Produkte heute entwickelt und gefertigt?
L. Bergschneider: Das Produktdesign wird in Deutschland gemacht. Grundig-Produkte bedienen sich dabei bereits entwickelter Komponenten, die sich in vielen Anwendungen bewährt haben. So finden Sony-Bildsensoren, Samsungs digitale Bildprozessoren und Tamron-Objektive Einsatz in den neuen Produkten. Unter Verwendung bester Zutaten findet die Herstellung der Produkte überwiegend in Asien statt - und zwar ausschließlich bei Fertigungen, die für bekannte Weltmarken produzieren. Bald werden auch Grundig-Produkte wieder aus deutscher Fertigung kommen, lassen Sie sich überraschen.
Wir sind gespannt. Doch noch mal zurück zu den jetzt erhältlichen Produkten: Welche Besonderheiten gibt es denn im Vergleich zum jeweiligen Wettbewerb?
L. Bergschneider: Bei allen Grundig Produkten wird großer Wert auf die Bildqualität gelegt. Grundig-Produkte sind leicht zu bedienen und zu installieren. Sie sind nicht extravagant oder elitär, sie sind fortschrittlich und langlebig.
In welchem Segment liegen die Produkte bezüglich Technik und Preis - und welche Kunden und Anwendungsgebiete möchten Sie mit den Grundig-Produkten ansprechen?
L. Bergschneider: Die Produkte sind ausgerichtet für den breiten Markt professioneller Sicherheitstechnik. Preis und Leistung zielen auf den Bereich der Videoüberwachung, der durch den Errichter von Sicherheitstechnik bedient wird. Grundig-Produkte sind weder billig noch überteuert. Die möglichen Anwendungsgebiete sind umfassend - von Retail bis Airport.
Was verspricht sich die Firma Grundig von der Kooperation mit Ihrem Hause - und wie kam es dazu?
L. Bergschneider: Grundig hat bereits im letzten Jahr die Marke wieder neu im Audio- und Video-Consumermarkt vorgestellt. Es gibt wieder Radio- und Fernsehwerbung. Wir haben uns frühzeitig um die Vertriebsrechte für die professionelle Videotechnik des Herstellers gekümmert. Mit Aasset Security hat Grundig einen qualifizierten Distributor mit Vertriebsaußendienst in Deutschland, Frankreich, Italien und England gefunden. Grundig braucht keinen Kistenschieber, sondern eine Distribution welche die Qualität der Marke in den Markt kommunizieren kann.
Wie fügen sich die Produkte strategisch in Ihr Portfolio ein?
L. Bergschneider: Aasset Security baute in den letzten Jahren auf den Alleinvertrieb von Samsung Electronics. Nach der Aufgabe der Exklusivität durch die Verschmelzung mit Samsung Techwin, waren wir wieder auf der Suche nach einer Marke mit Alleinstellungsmerkmalen. Aasset Security wird weiterhin Samsung-Produkte verkaufen - aber eben auch Grundig in die europäischen Länder Deutschland, Frankreich, Italien und England bringen. Wir wollen unserem Ziel treu bleiben, dass wir alle Produkte und Lösungen aus unserem Programm bestmöglich unterstützen. Das heißt: Wir wollen kein Bauchladen werden. Mit Samsung und Grundig haben wir gleich zwei starke Marken, die nahezu den kompletten Videosicherheitsmarkt abdecken. Mehr brauchen wir nicht. Es ist unser Ziel, unsere Marktposition deutlich auszubauen und dabei weiterhin ein zuverlässiger Partner für unsere Kunden zu bleiben.
Geben Sie uns bitte noch einen kleinen Ausblick in die Zukunft: Was kommt von Grundig an Neuheiten in nächster Zeit auf uns zu?
L. Bergschneider: Hier auf der Security in Essen zeigen wir mit GDI (Grundig Digital Image) eine zukunftsweisende Technologie für HD-CCTV. Grundig plant diese Technik zu komplementieren, von der Bilderfassung über die Aufzeichnung und Übertragung bis zur Anzeige. Damit kann die Grundig-Bildqualität sich wieder einmal deutlich absetzen von den Herstellern der IP-Videotechnik. Grundig wird in Zukunft mit eigenen Patenten neuen Lösungen und Produkten der Videotechnik aufwarten.
Herr Bergschneider, besten Dank für das Gespräch.
Meist gelesen

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

Sicherheit für die Deutsche Bahn – Interview mit Britta Zur
Als einer der größten Verkehrs- und Logistikdienstleister Deutschlands beschäftigt die DB Sicherheit mehr als 4000 Sicherheitskräfte an mehr als 100 Standorten bundesweit.

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

Cannabis am Arbeitsplatz: Was Unternehmen jetzt beachten müssen – Teil 2
Dr. Juliane Falkenberg (BG RCI) erläutert die Unterschiede in der Handhabung von Alkohol und Cannabis, die Bedeutung präventiver Maßnahmen und die rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen.