Marktstart für den neuen CO-Warnmelder von Hekatron

Der neue CO-Warnmelder von Hekatron Brandschutz ist da. Der KonexXt CO One schützt zuverlässig vor dem „stillen Tod“ durch Kohlenmonoxid-Vergiftungen, indem er bei gefährlichen CO-Konzentrationen umgehend alarmiert.

 

Mit seiner flachen Bauweise in frischem Design fügt er sich unauffällig in jeden Einrichtungsstil ein. Dabei hilft auch eine neue Flexibilität: Der Melder kann sowohl an der Wand hängend als auch aufgestellt eingesetzt werden. Ein neues Whitepaper erläutert zudem die Gefahren, die von Kohlenmonoxid ausgehen, und gibt Schutzempfehlungen.

Insbesondere in der Heizperiode steigt die tödliche Gefahr, die von CO ausgeht. Dabei handelt es sich um ein besonders giftiges und heimtückisches Gas, das man weder riechen noch sehen oder schmecken kann. „In die Entwicklung des neuen CO-Warnmelders sind langjährige Erfahrungen im anlagentechnischen Brandschutz eingeflossen. Wir freuen uns besonders, dass wir trotz der zusätzlichen Funktionalitäten das Preisniveau zum Vorgängermodell stabil halten konnten“, verrät Mareike Kipp, die das Produktmanagement für CO- und Rauchwarnmelder bei Hekatron leitet.

Das neue Gerät löst das bisherige Modell vollständig ab und erfüllt jetzt auch die Normanforderungen der DIN EN 50291-1:2018. Neu ist zudem, dass der Melder das Ende seiner Lebensdauer mit 30 Tagen Vorlauf ankündigt. Außerdem geben drei Status LED-Anzeigen nun Auskunft über den Betrieb, etwaige Störungen oder einen Alarm. Weil sich sowohl das Display als auch die Statusanzeige auf der Front des Melders befinden, lassen sich alle Daten auf einen Blick erfassen. Neben den automatisch stattfindenden Selbsttests genügt nun ein monatliches manuelles Testintervall, anstelle des wöchentlich empfohlenen Funktionstest des Vorgängermodells. Dabei bietet der CO-Warnmelder empfindlichen Ohren mehr Komfort: Der Testalarm startet mit reduzierter Lautstärke, die sich erst nach und nach steigert.

Der CO-Wächter ist für eine typische Lebensdauer von zehn Jahren ausgelegt. Dank seiner leistungsstarken, festverbauten Batterie erübrigt sich der Batteriewechsel. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern schont auch die Umwelt und sorgt für lückenlose Sicherheit.

Gefahr durch Kohlenmonoxid: Neues Whitepaper klärt auf
In Deutschland sterben jedes Jahr mehrere Hundert Menschen durch Kohlenmonoxid. Ursache ist in den meisten Fällen, dass ein CO-Austritt nicht rechtzeitig erkannt wird. Vielen Menschen sind die Gefahren, die von dem Gas ausgehen, weiterhin nicht bekannt. Ein neues kostenfreies Whitepaper von Hekatron soll für das Thema sensibilisieren und erläutert die potenziellen Gefahren durch Kohlenmonoxid sowie Schutzmöglichkeiten.

Mit seiner flachen Bauweise in frischem Design fügt sich der neue...
Mit seiner flachen Bauweise in frischem Design fügt sich der neue CO-Warnmelder von Hekatron unauffällig in jeden Einrichtungsstil ein. Dabei hilft auch eine neue Flexibilität: Der Melder kann sowohl an der Wand hängend als auch aufgestellt eingesetzt werden ©Hekatron

An dieser Stelle befindet sich ein eingebundenes Video von Youtube.

Durch die Darstellung werden personenbezogene Daten (wie IP-Adresse) an Youtube übertragen.

Bitte lesen Sie die Datenschutzbestimmungen um genaue Informationen zu erhalten.

Business Partner

Hekatron Vertriebs GmbH

Brühlmatten 9
D-79295 Sulzburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.