Maschinell statt manuell: Saubere Prozesse für sichere Persönliche Schutzausrüstung

Die maschinelle Aufbereitung von Atemschutztechnik sorgt für valide Prozesse, mehr Arbeitssicherheit und hygienisch einwandfreie Ergebnisse.

Meiko TopClean Reinigung Persönliche Schutzausrüstung PSA
Reinigung und Desinfektion von Atemschutztechnik mit den TopClean-Geräten
© Meiko

Feuerwehrleute müssen sich im Einsatz auf eines hundertprozentig verlassen können: ihre Persönliche Schutzausrüstung (PSA). Sie ist ein entscheidendes Glied der sogenannten Sicherheitskette, die laut Atemschutzlexikon alle Maßnahmen, Methoden und Geräte umfasst, um Atemschutzeinsätze sicher zu gestalten – von der Vorbereitung bis zur Nachbereitung.[1] Wird diese Kette unterbrochen, kann das im Ernstfall lebensgefährlich werden. Ein zentraler Bestandteil dieser Kette ist die korrekte Aufbereitung der Atemschutztechnik nach dem Einsatz.

Manuelle Aufbereitung: Handarbeit mit Risiko

Die manuelle Reinigung und Desinfektion von Atemschutzmasken und Lungenautomaten erscheint auf den ersten Blick praktikabel – tatsächlich birgt sie jedoch erhebliche Risiken. Bei der händischen Aufbereitung lassen sich valide, reproduzierbare Prozesse kaum gewährleisten. Fehlerquellen sind vielfältig: falsche Dosierung der Reinigungschemie, unzureichende Benetzung, zu kurze oder zu lange Einwirkzeiten.

Auch die Sicherheit der Gerätewarte steht bei der manuellen Aufbereitung auf dem Spiel. Werden Reinigungsarbeiten unter nicht sachgerechten Bedingungen durchgeführt, können Reinigerdämpfe eingeatmet oder Chemikalien über die Haut aufgenommen werden. Zudem besteht das Risiko, mit kontaminierter PSA in Kontakt zu kommen. 

Maschinelle Aufbereitung: mehr Sicherheit, mehr Effizienz

Die maschinelle Aufbereitung mit Meiko TopClean-Geräten eliminiert diese Unsicherheiten. Alle Parameter – Zeit, Chemie, Mechanik und Temperatur – laufen hier nach festgelegten Standards ab. Eine integrierte Türverriegelung verhindert Prozessunterbrechungen, und eine Leerstandserkennung stellt sicher, dass kein Reinigungszyklus ohne ausreichende Chemie startet. Das Ergebnis sind valide, sichere und reproduzierbare Prozesse, die die Hygiene und Funktionalität der Atemschutztechnik zuverlässig gewährleisten.

"Natürlich war unser manuelles Verfahren früher auch zulässig. TopClean M und damit die maschinelle Reinigung ist aber nicht nur zulässig, sondern verschafft uns eine höhere Prozesssicherheit”, berichtet Thomas Happersberger, Kommandant der Feuerwehr der Stadt Lahr (Zitat stammt aus dem Jahr 2019).

Die TopClean-Geräte arbeiten in einem geschlossenen System. Damit entfällt jeglicher direkten Kontakte zu Chemikalien oder kontaminierter Ausrüstung. Für Gerätewarte bedeutet das: mehr Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, ohne Kompromisse bei der Reinigungsqualität.

Ein weiterer entscheidender Punkt in Sachen Sicherheit ist, dass die Verfahren in den Meiko TopClean-Geräten von führenden Maskenherstellern freigegeben sind. Damit erfüllen sie alle sicherheitsrelevanten Anforderungen und vermeiden Risiken durch unzulässige Verfahren.

Neben der höheren Sicherheit punktet die maschinelle Aufbereitung auch mit deutlicher Zeitersparnis. Während die manuelle Reinigung und Desinfektion durchschnittlich rund 4,5 Stunden für vier Masken in Anspruch nimmt, benötigen die TopClean-Geräte nur wenige Minuten: TopClean D je nach Programm vier, acht oder 16 Minuten, TopClean M und TopClean H jeweils sechs, neun oder zwölf Minuten. Pro Zyklus werden somit bis zu vier Masken und vier Lungenautomaten gereinigt und desinfiziert – die Gesamtaufbereitungszeit reduziert sich damit um bis zu 60 Prozent.

Fazit: Hygiene schafft Sicherheit 

Die Aufbereitung von Atemschutztechnik ist eine wichtige Maßnahme, die nach jedem Einsatz durchzuführen ist. Während die manuelle Methode Unsicherheiten und Gesundheitsrisiken birgt, bietet die maschinelle Aufbereitung mit Meiko TopClean-Geräten ein validiertes, sicheres und wirtschaftliches Verfahren. 

Dabei ist nicht die Zeitersparnis der wichtigste Vorteil, sondern das Plus an Hygiene und Sicherheit – sowohl für Atemschutzgeräteträger als auch für Gerätewarte. So bleibt die Sicherheitskette geschlossen und Feuerwehrleute können sich auf hygienisch einwandfreie und funktionsfähige Schutzausrüstung verlassen.

Weitere Informationen zur maschinellen Aufbereitung von Atemschutzmasken sind auf der Website von Meiko verfügbar.

[1] Sicherheitskette – Atemschutzlexikon

Maschinelle Desinfektion von Atemschutzmasken

Business Partner

MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG

Englerstr. 3
77652 Offenburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen