Maschinen- und Anlagesicherheit: neue Norm EN ISO 14121-1
Maschinen- und Anlagesicherheit: neue Norm EN ISO 14121-1. Die für den sicherheitstechnischen Maschinen- und Anlagenbau besonders wichtige Norm EN 1050 (Sicherheit von Maschinen – ...



Maschinen- und Anlagesicherheit: neue Norm EN ISO 14121-1. Die für den sicherheitstechnischen Maschinen- und Anlagenbau besonders wichtige Norm EN 1050 (Sicherheit von Maschinen – Leitsätze zur Risikobeurteilung) wurde im EU-Amtsblatt vom 24. Juni 2008 durch EN ISO 14121-1 (Sicherheit von Maschinen – Risikobeurteilung – Teil 1: Leitsätze) ohne Übergangsfrist ersetzt. EN 1050 besitzt somit keine Konformitätsvermutung mehr. Für Gefahrenanalysen bzw. Risikobeurteilung sollte EN 1050 keinesfalls mehr angewendet werden!
Was ändert sich für Konstrukteure und Planer? Die Norm wurde redaktionell überarbeitet und an die Terminologie anderer Normen angepasst und erscheint insgesamt einfacher lesbar. Anhang B, „Verfahren zur Untersuchung von Gefährdungen und zur Einschätzung des Risikos“ wurde gestrichen und durch die technische Regel ISO/TR 14121-2 ersetzt.
Nicht geändert hat sich die in der Praxis leider viel zu wenig beachtete Abb. 1, die den iterativen Prozess zur Risikominderung darstellt. Die wichtigsten Neuerungen in EN ISO 14121-1 enthält wohl Anhang A („Beispiele für Gefährdungen, Gefährdungssituationen und Gefährdungsereignisse“). Anhang A enthält jetzt vier Unterabschnitte:
A.1 Allgemeines
A.2 Beispiele für Gefährdungen
A.3 Beispiele für Gefährdungssituationen
A.4 Beispiele für Gefährdungsereignisse
Besonders interessant ist der neue Aufbau der Gefährdungsliste in Tabelle A.1. Es wird jetzt zwischen „Gefährdungen“, die „mögliche Folgen hervorrufen“ und dem „Ursprung“ unterschieden. Durch diese pragmatische Sichtweise wird die Gefährdungsliste schlanker, da Redundanzen beseitigt werden. Wichtig erscheint jedoch, dass die in Tabelle A.4 enthaltenen Beispiele für Gefährdungsereignisse gesondert betrachtet werden, da sich in Tabelle A.1 keine Punkte mehr befinden, die sich bspw. mit Gefährdungen im Zusammenhang mit dem Ausfall pneumatischer, hydraulischer oder elektrischer Ausrüstungen und Steuerungen befassen.
Im Vergleich zur Gefährdungsliste aus EN 1050 fällt auf, dass die besonderen Gefährdungen in Bezug auf die in der Maschinenrichtlinie enthaltenen speziellen Maschinengattungen (Anhang I, Abschnitte 2 – 6) eliminiert wurden. Dadurch wird die Gefährdungsliste drastisch reduziert. Redundanzen wurden abgebaut. Es war bislang immer in gewisser Weise unlogisch, warum man z. B. in Punkt 7.1 die Gefährdung durch Feuer und Explosion untersuchen musste und in Punkt 32 im Bereich der speziellen Betrachtungen für Maschinen für den Einsatz im Untertagebau wieder. Leider fehlen in EN ISO 14121-1 die Querverweise zu Anhang I der Maschinenrichtlinie und zu EN ISO 12100. Das direkte Auffinden von normativen Lösungsvorschlägen wird dadurch zumindest erschwert.
Auch die Tabelle A.3 „Beispiele für Gefährdungssituationen“ sollte unbedingt Beachtung finden. Gerade bei intuitiv durchgeführten Gefahrenanalysen wird häufig auf die Betrachtung der verschiedenen Lebensphasen der Maschine vergessen, was auch mit EN ISO 12100-1 (5.3) nicht konform wäre! Der Anhang A.3 präzisiert die Lebensphasen durch typische Aufgabenbeispiele.
Wie wird der Umstieg auf EN ISO 14121-1 durch die Praxissoftware Safexpert unterstützt?
Die neue Version 6.0 der CE-Praxissoftware Safexpert enthält eine neue Gefährdungsliste nach EN ISO 14121-1. Bestehende Projekte werden auf Basis der mitgelieferten Konvertierungstabelle (Abb. 2) auf Knopfdruck in wenigen Sekunden konvertiert (Abb. 3). Eine manuelle Konvertierung von Gefahrenanalysen, die mit WinWord oder Excel erstellt wurden, kann demgegenüber pro Projekt je nach Umfang ohne weiteres mehrere Tage in Anspruch nehmen.
Auch in Zukunft wird der Hersteller (IBF) das Ziel verfolgen, bestehende Projekte automatisiert konvertieren zu können. Entsprechend der Beantwortung häufiger Fragen durch die EU-Kommission (Download: www.ibf.at/ce-infoservice, Ausgabe vom 20.5.2008) kann Anhang I der neuen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG bereits heute angewandt werden.
Die neue Gefährdungsliste enthält daher Querverweise zur aktuell gültigen als auch zur neuen Maschinenrichtlinie. Durch einen Doppelklick auf den Eintrag wird direkt die entsprechende Richtlinienstelle im PDF-Format angezeigt.
Übersicht im Normen- Dschungel
EN ISO 14121-1 enthält sehr grundsätzliche Anforderungen zur Durchführung von Gefahrenanalysen und Risikobeurteilungen. Wesentlich detailliertere Vorgaben befinden sich in B- oder C-Normen. Aber wie erfahren alle im Unternehmen betroffenen Personen, wenn sich für sie wichtige Normen im EU-Amtsblatt ändern?
Dafür bietet IBF mit dem neuen Safexpert NormManager eine moderne Lösung zur Normensuche und -aktualisierung via Internet sowie zum zentralen Zugriff auf PDF-Volltexte. Einen sehr raschen Überblick dazu bietet das Online- Video unter www.ibf.at/normmanager.
Kostenloser CE-InfoService
Einen etwas ausführlicheren Beitrag zum Umstieg auf die neue EN ISO 14121-1 sowie die aktuellen Amtsblätter mit der Auflistung der aktuell gültigen Normen zur Maschinen- und Niederspannungsrichtlinie können unter www.ibf.at/ ce-infoservice.html kostenlos heruntergeladen werden.
Antworten auf grundsätzliche Fragen zur CE-Kennzeichnung bieten die kostenfrei zugänglichen Informations- und Lernvideos unter www.safetyreport.tv.
Kontakt
Ing. Helmut Frick
IBF – Automatisierungs- und Sicherheitstechnik GmbH & Co. KEG, Vils, Österreich
Tel.: +43 (0) 5677/5353-0
helmut.frick@ibf.at
www.ibf.at
Meist gelesen

Arbeitsschutz & Ex-Schutz: Die Sieger der Kategorie B beim GIT SICHERHEIT AWARD 2025
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Erneut haben Userinnen, Leser, Marktteilnehmerinnen und "Fans" bestimmter Produkte und Lösungen ihre Wahl getroffen, die Sieger stehen seit kurzer Zeit fest und können jetzt ausgiebig bestaunt und gefeiert werden. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 in der Kategorie Arbeitsschutz & Ex-Schutz gewinnt.

Brandschutz: Die Sieger der Kategorie F beim GIT SICHERHEIT AWARD 2025
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Erneut haben Userinnen, Leser, Marktteilnehmerinnen und "Fans" bestimmter Produkte und Lösungen ihre Wahl getroffen, die Sieger stehen seit kurzer Zeit fest und können jetzt ausgiebig bestaunt und gefeiert werden. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 für effizienten Brandschutz gewinnt.

Sensorschleuse verbindet Sicherheit und individuelles Design
Assa Abloy Entrance Systems zeigte auf der im Januar zu Ende gegangenen Bau in München seine Sensorschleuse SG Expression.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.