Mobatime: Zeitdienstsystem für Rete Ferroviaria Italiana
Mobatime: Zeitdienstsystem für Rete Ferroviaria Italiana. Die Firmengeschichte der Zeitspezialisten von Bürk Mobatime geht auf die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück, als Johannes ...


Mobatime: Zeitdienstsystem für Rete Ferroviaria Italiana. Die Firmengeschichte der Zeitspezialisten von Bürk Mobatime geht auf die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück, als Johannes Bürk die "Württembergische Uhrenfabrik" Bürk gründete. Heute zählt die Zeitdiensttechnik zu den Hauptprodukten des Unternehmens - und zu ihr gehört die gesamte Zeitsteuerung in der Gebäude- und Informationstechnik.
Heute gewinnt die Integration von Hauptuhren ("Steuergeräte") in Netzwerkstrukturen zunehmend an Bedeutung. Das Unternehmen hat deshalb sein Produktspektrum durch entsprechende Eigenentwicklungen systematisch komplettiert. So kann es individuelle, anforderungsgerechte Lösungen konfigurieren, wie das im Auftrag der Rete Ferroviaria Italiana RFI für den Bahnhof Empoli und seine zugeordneten Bahnstationen projektierte Mobatime-Zeitdienstsystem zeigt.
Als übergeordnete Zeitdienstzentrale wird bei dem System in Empoli ein Master Time Center MTC in der Bahnbetriebszentrale eingesetzt. Sie kann mittels Zeitsignalempfängern auf das DCF 77- oder GPS-Funksignal zeitsynchronisiert werden. Auf den angeschlossenen Stationen werden als Unterzentralen die kleineren, speziell für den Einsatz in Netzwerkumgebungen entwickelten Net Master Clocks NMC installiert.
Sie kommunizieren über das vorhandene WAN (Wide Area Network) mit der Zeitdienstzentrale MTC und werden von dieser über das Network Time Protocol NTP zeitsynchronisiert. So kann die Installation von Zeitsignalempfängern auf jeder einzelnen Station entfallen.
Die NMCs steuern nun ihrerseits die über eine serielle Schnittstelle RS 485 selbstrichtend angeschlossenen, seriellen Nebenuhren auf den Stationen. Dies sind sehr gut ablesbare, doppelseitige Metrostyle-Uhren, deren Beleuchtung über Schaltbefehle der NMC automatisch gesteuert werden kann.
Die dezentralen Stations-Hauptuhren NMC verfügen über eine Quarz-Zeitbasis, die permanent mit der von der Zeitdienstzentrale MTC synchronisierten Zeit verglichen wird. Die Differenzen werden auf der Quarz-Zeitbasis kontinuierlich und automatisch nachgetrimmt, so dass im Falle eines Ausfalls der Kommunikation zwischen MTC und NMC die Nebenuhren weiterhin mit genauer Zeit angesteuert werden können.
Zeitgenaue Synchronisation
Die Steuerzentrale MTC Master Time Center steuert Uhren, synchronisiert Computer zeitgenau, dient als Zeitbezug auf dem LAN, schaltet zeitabhängige elektrische Lasten, liefert Zeitinformationen in diversen Formaten und überwacht die Netzfrequenz. Die Steuerzentrale bietet eine optimale Betriebssicherheit und Flexibilität.
Sie eignet sich daher zur Realisierung individueller, vielseitiger Systemlösungen für die Zeitsteuerung in Industriebetrieben, Flughäfen, Bahnhöfen, Radio- und Fernsehsendern, Krankenhäusern, Elektrizitätswerken und Forschungslaboratorien. Das zuverlässige interne Zweidraht-Bussystem, die intelligenten Funktionsmodule, der zentralisierte Betrieb mit Hilfe von anwenderfreundlichen Menüs und eine umfassende Software für das System-Management zeichnen das System aus.
Als Bedieneinheit kann ein Notebook-PC (in abschließbarer Schublade) oder ein externer PC verwendet werden. So stehen umfassende Informationen über Betriebsabläufe, vielseitige Konfigurationsmöglichkeiten und detaillierte Fehlermeldungen zur Verfügung. Die Bildschirmdarstellungen der Anlagenstruktur erfolgen in Windows.
Hauptuhr für Netzwerkumgebungen
Die Net Master Clock NMC wurde speziell als Hauptuhr für den Einsatz in Netzwerkumgebungen entwickelt. Sie dient den am Netzwerk angeschlossenen Geräten als NTP-Zeitreferenz und steuert u.a. selbstrichtende MobaLine-Nebenuhren.
Die Synchronisation der NMC kann wahlweise mit Zeitsignalempfängern (AD 450 für DCF 77 oder GPS 4500) oder durch einen anderen NTP-Server im LAN oder Internet erfolgen. Die NMC arbeitet als NTP-Server für "Clients", kann jedoch auch die NTP-Dienste "Server" und "Client" gleichzeitig wahrnehmen. Die komfortable Fernbedienung der NMC kann von jedem Rechner im LAN ohne spezielle Software erfolgen.
KONTAKT
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Stephan Herrmann
Bürk Mobatime GmbH
VS-Schwenningen
Tel.: 07720/8535-0
Fax: 07720/8535-11
buerk@buerk-mobatime.de
Meist gelesen

Partner des Fachhandels – Ein Gespräch mit Jürgen Hövelmann von EPS-Vertrieb
Sicherheitslösungen mit Tradition & Innovation: EPS-Vertrieb stellt das Ajax Fire-System vor

VDMA-Einheitsblatt 24994: Einheitliches Prüfverfahren für die Zertifizierung von Lager-/Ladeschränken für Lithium-Ionen-Akkus
In einer Zeit, in der die sichere Lagerung und das Laden von Lithium-Ionen-Batterien immer wichtiger werden, setzt das VDMA-Einheitsblatt 24994 neue Maßstäbe und definiert klare Anforderungen an Sicherheitsschränke.

Disruptiv aus Überzeugung - Interview mit Carsten Simons über technologische Unabhängigkeit, mutige Weiterentwicklung und die Zukunft der mobilen Videoüberwachung
LivEye-Chef Carsten Simons über Disruption, technologische Unabhängigkeit und das neue Überwachungssystem NSTR

Top Player Brandschutz: Feuerlöscher - Marion Heidrich, Gloria
GIT SICHERHEIT im Interview mit Marion Heidrich, Operative Direktorin bei Gloria

Euro Defence Expo und NATO JAPCC parallel zur Security Essen 2026
Vom 22. bis 25. September 2026 wird die Euro Defence Expo (Eudex) ihre Premiere in der Messe Essen begehen – gleichzeitig mit der jährlichen Konferenz des NATO Joint Air Power Competence Centre sowie der Security Essen.